Brieden | Rheuma - Lernen, mit der Krankheit gut zu leben | Buch | 978-3-642-63641-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Hilfe zur Selbsthilfe

Brieden

Rheuma - Lernen, mit der Krankheit gut zu leben

Eine Anleitung zu mehr Lebensfreude
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-63641-7
Verlag: Springer

Eine Anleitung zu mehr Lebensfreude

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Hilfe zur Selbsthilfe

ISBN: 978-3-642-63641-7
Verlag: Springer


Dieses Buch bietet rheumakranken Menschen neben verläßlichen medizinischen Informationen über ihre Krankheit und die vorhandenen Therapieangebote noch einiges mehr: - konkrete Anregungen, wie sie sich im Alltag ein Maximum an Selbständigkeit erhalten können, und - Rat und Lebenshilfe für den Umgang mit den emotionalen Problemen, mit denen ihre chronische Erkrankung sie ständig konfrontiert. Dabei geht es um die eigenen Ängste und Minderwertigkeitsgefühle, aber auch um die Vorurteile der Umwelt, die es Rheumakranken sehr erschweren können, am normalen sozialen Leben teilzunehmen. Als Ärztin UND Betroffene ist die Autorin doppelt kompetent, Betroffene zum offensiven Umgang mit diesen Problemen zu ermutigen. Mit ganz konkreten Strategien zu Selbstmotivation und eigenverantwortlichem Handeln gibt das Buch dem Leser eine "Anleitung" zu mehr Lebensfreude trotz der Krankheit.

Brieden Rheuma - Lernen, mit der Krankheit gut zu leben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Rheuma? Hat doch fast jeder!.- 1.1 Was ist eigentlich Rheuma?.- 1.2 Rheuma? Ist doch harmlos!.- 1.3 Rheuma — eine chronische Erkrankung.- Seelische Auswirkungen einer chronischen Erkrankung.- 2 „Rheuma“, ein Sammelbegriff für Erkrankungen verschiedener Ursachen.- 2.1 Entzündungsrheuma.- 2.2 Verschleißrheuma und Abnutzungserkrankungen.- 2.3 Weichteilrheuma.- 2.4 Gicht.- 3 Der lange und steinige Weg zur Diagnose.- 3.1 „Fünf Schritte“ zur Diagnose.- 3.2 Wie finde ich den richtigen Arzt?.- 3.3 Vom behandelten zum handelnden Patienten.- 4 Möglichkeiten und Grenzen der Therapie.- 4.1 Medikamentöse Therapie.- 4.2 Physiotherapie oder Krankengymnastik.- 4.3 Physikalische Therapie.- 4.4 Ergotherapie und Gelenkschutz.- 4.5 Gelenkspritzen.- 4.7 Alternative Methoden.- 4.8 Gibt es eine Rheumadiät?.- 5 „Rheuma: (k)eine Alte-Leute-Krankheit“.- 5.1 „Jungsein schützt vor Rheuma nicht!“.- 5.2 Auch Kinder haben Rheuma!.- 5.3 Welche rheumatischen Erkrankungen gibt es beim Kind?.- 5.4 Was ist zu tun?.- 6Selbstbestimmt und aktiv mit Rheuma leben.- 6.1 Vier Schritte zur Krankheitsbewältigung.- 6.2 Partnerschaft und Familie.- 6.3 Freunde, Bekannte, andere Mitmenschen.- 6.4 Arbeitskollegen und Vorgesetzte.- 6.5 Schwerbeschädigtenausweis.- 6.6 Wenn „Rheuma“ zur Berufsaufgabe zwingt.- 7 Ich habe Rheuma — na und?.- 7.1 Wie gehen Sie mit sichtbaren körperlichen Einschränkungen um?.- 7.2 Zehn der häufigsten Vorurteile gegenüber Rheumatikern.- 7.3 Schmerzbewältigung.- 8 Lebenslust trotz Rheuma.- 8.1 Sport als „Lebenselexier“.- 8.2 Erfülltes Sexualleben.- 8.3 Entspannungstechniken.- 8.4 Kreativität.- 8.5 Quellen der Kraft.- 9 Rheuma bewältigen.- 9.1 Rheuma annehmen.- 9.2 Zehn goldene Regeln zur Krankheitsbewältigung.- 9.3 Balance zwischen Körper, Bewußtsein und Profession.- 9.4 Krankheit als Herausforderung, Bereicherung und Wachstum.- Literatur.- Anhang I: Testauflösungen.- Anhang II: Wichtige Anlaufstellen und Adressen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.