Buch, Deutsch, Band 12, 201 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik
Buch, Deutsch, Band 12, 201 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik
ISBN: 978-3-947568-03-1
Verlag: LUSA
Das 12. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik untersucht, wie sich digitale Praktiken in der religiösen Bildung auswirken: Inwiefern verändern digitale Praktiken die Konstruktion von Wirklichkeit, das Verständnis von Lernen und das Zueinander der Akteure im Netzwerk Religionsunterricht? Welche Differenzen dieses Netzwerkes sind durch digitale Praktiken zu beobachten? In den Beiträgen geht es nicht darum, die Verwendungsmöglichkeiten digitaler Verfahren oder Medien wie Whiteboard, Apps und soziale Plattformen für die religiösen Bildungsarbeit zu beschreiben, sondern um die genaue Analyse konkreter Praktiken, in denen digitale Lernwege oder Medien eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene Felder religiöser Bildung berücksichtigt.
Zielgruppe
Religionspädagogische Institute, Studienseminare, theologische Fakultäten, Verantwortliche für den Religionsunterricht und für die Aus- und Fortbildung von Religionslehrkräften