Brichetti | Die Paradoxie des postmodernen Historismus | Buch | 978-3-89930-257-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 500 g

Brichetti

Die Paradoxie des postmodernen Historismus

Stadtumbau und Denkmalpflege vom 19. bis zum 21. Jahrhundert am Beispiel von Berlin und Beirut
1. Erstauflage 2009
ISBN: 978-3-89930-257-8
Verlag: Schiler & Mücke

Stadtumbau und Denkmalpflege vom 19. bis zum 21. Jahrhundert am Beispiel von Berlin und Beirut

Buch, Deutsch, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 215 mm, Gewicht: 500 g

ISBN: 978-3-89930-257-8
Verlag: Schiler & Mücke


Die Debatte um den postmodernen Historismus ist kein typisch deutsches Problem, sondern wird international geführt. Die Wiederbesinnung auf das Historische entwickelte ein ambivalentes Verhältnis von Geschichtsherstellung durch nicht authentische Rekonstruktionen und gleichzeitige Zerstörung denkmalschutzwürdiger Gebäude. Dieses relativierende Geschichtsverständnis wird in einem allgemeinen baugeschichtlichen Rahmen untersucht. Hierbei werden Historismus und postmoderner Historismus einander gegenübergestellt. Die städtebauliche Methode der Kritischen Rekonstruktion (Kleihues, Stimmann) und der Städtebaulichen Denkmalpflege (Kiesow) ist durch die internationale Diskussion global präsent. In der vorliegenden, auf einer Habilitationsschrift bei Professor Johannes Cramer beruhenden Publikation werden die historische Mitte Berlins und diejenige Beiruts vergleichend analysiert.

Brichetti Die Paradoxie des postmodernen Historismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Katharina Brichetti studierte an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste und arbeitete seit 1993 in verschiedenen Architekturbüros in Hamburg und Berlin. Nach der Promotion in Kaiserslautern war sie von 2003 bis 2007 Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Berlin für Bau- und Stadtbaugeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.