Breyer-Mayländer / Drechsler / Zerres | KI-Transformation in Deutschland | Buch | 978-3-8252-6538-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 235 mm, Gewicht: 753 g

Breyer-Mayländer / Drechsler / Zerres

KI-Transformation in Deutschland

Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6538-0
Verlag: UTB GmbH

Veränderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung und Wirtschaft

Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 235 mm, Gewicht: 753 g

ISBN: 978-3-8252-6538-0
Verlag: UTB GmbH


Der erste Teil des Buches widmet sich der technologischen Entwicklung und einigen grundlegenden Fragen rund um KI. Im zweiten Abschnitt steht die Bedeutung von KI für die Wissenschaft, die Bildung sowie die Kreativ- und Kulturwirtschaft im Mittelpunkt. Der dritte Teil des Buches beleuchtet die KI-Transformation in Wirtschaft und Finanzen.

Breyer-Mayländer / Drechsler / Zerres KI-Transformation in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Inhaltsübersicht
Teil I: KI – Versachlichung und Technologieentwicklung
1.1 Alternativen zur Problemhypnose: KI als Katalysator von Transformationen und Spielverderber (Thomas Breyer-Mayländer)
1.2 KI und Recht – Von Gefahren und Chancen (Christian Solmecke)
1.3 From strategic foresight to cyber threat intelligence in the age of AI – Chal- lenging the cyber frontier (Abhishek Singh und Dirk Drechsler)
1.4 GraphRAG für transparente KI (Alexander Busse)
1.5 KI und Nachhaltigkeit (Christine Preisach)
1.6 Eine Analyse der Sicherheit von LLM-generierten Code (Andreas Schaad, Dominik Binder und Stefan Götz)
1.7 KI – ethische Herausforderungen. Fragestellungen, Dilemmata und Auflösung (Christian Mühl)
Teil II: KI in Wissenschaft, Bildung und der Kreativ- und Kulturwirtschaft
2.1 „Die Zukunft interessiert sich nicht für Deine Gefühle!“ Wie KI die Film- landschaft verändern (Markus Müller-Hahnefeld)
2.2 KI in der Games-Branche (Lutz Anderie und Daniel Görlich)
2.3 KI im Literaturbetrieb. Balance zwischen technologischer Innovation und kul- tureller Integrität (Wolfhart Fabarius)
2.4 Veränderte Anforderungen durch KI an Berufstätige – Arbeit zwischen Mensch und Algorithmus (Dominic Lindner)
2.5 Horizonterweiterung durch KI – Good Practice in der Schule (Stefan Aufen- anger)
2.6 KI in der Hochschullehre – Didaktische Vermittlung und Lernunterstützung (Claudia Schmidt und Volker Sänger)
2.7 Überlegungen zum Einfluss generativer KI auf die Zukunft der Lehre (Erik Zenner)
2.8 Musik und KI in der Schule - Chancen, Risiken und didaktische Strategien (Ulrich Frefat)
Teil III: KI in Wirtschaft und Finanzen
3.1 Zukunftsszenarien für die Arbeitswelt – Stimmungsbild und Lessons Learned zum Thema New Work (Inka Knappertsbusch)
3.2 Die Risikolandschaft der KI-Transformation – eine strategische Betrachtung (Dirk Drechsler)
3.3 Die Veränderung von Beratung und Business Coaching (Cristina Mühl und Daniel Hommel)
3.4 KI im Marketing (Christopher Zerres und Kai Israel)
3.5 Ganzheitlicher Ansatz zur Implementierung von KI in Unternehmen (Kai Rahnenführer)
3.6 Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-generierten Inhalten in Dialog- marketingkampagnen – Praxiserfahrungen von Burda Direct (Diana Kolbe, Barbara Wörz und Andrea Müller)
3.7 KI-basierte Robotiksysteme im Büro – Empirische Studie zu den Herausforde- rungen in der Praxis (Christina Miclau, Nergis Turhan, Linda Kunath-Ünver und Andrea Müller)
3.8 KI-Chatbots im B2B: Analyse eines Chatbot-Rollouts auf einer Unternehmens- webseite (Simona Lossau und Simone Braun)
3.9 Zwischen Realität und Richtlinien: Ethische Herausforderungen des KI-Einsat- zes im PR- und Kommunikationsalltag (Elke Kronewald und Bastian Federlein)
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Autorenverzeichnis


Zerres, Christopher
Prof. Dr. Christopher Zerres ist Professor für Marketing an der Hochschule Offenburg.

Breyer-Mayländer, Thomas
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer war bis 2001 Geschäftsführer der Zeitungs Marketing Gesellschaft mbH & Co. KG, Frankfurt und ist heute Professor für Medienmanagement und Prorektor Marketing + Organisationsentwicklung an der Hochschule Offenburg sowie Leiter des Steinbeis-Beratungszentrums "Leadership in Science and Education", Ettenheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.