Die Situation irregulärer Migranten in Deutschland und Frankreich
E-Book, Deutsch, 417 Seiten
ISBN: 978-3-593-41225-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Insa Breyer, Dr. phil., ist Mitarbeiterin am Centre Marc Bloch - Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Dank;10
3;Einleitung: »Irregulärer« Aufenthalt, Menschenrechte und Nationalstaat;14
3.1;Zwischen Bedrohung und Opfer, Kriminalität und sozialer Bewegung – Forschungsstand;20
3.2;Sans-papiers und »Illegale« – Begriffe zwischen Euphemismus und Kriminalisierung;26
3.3;Methodische Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung »irregulärer« Migration;27
4;I Sichtbarkeit und Geschichte;44
4.1;Zur geringen Sichtbarkeit »irregulärer« Migrantinnen und Migranten (Deutschland);45
4.2;Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus seit 1973 (Bundesrepublik Deutschland);65
4.3;Öffentlichkeit und Zugang zu Sans-papiers (Frankreich);80
4.4;Sans-papiers seit 1974 (Frankreich);94
4.5;Definition und Sichtbarkeit »irregulärer« Migration;106
5;II Medizinische Versorgung und Unterkunftsmöglichkeiten für Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus;111
5.1;Medizinische Versorgung zwischen gesetzlichen Regelungen und Handlungsoptionen (Deutschland);119
5.2;Gesetzliche Regelungen und Handlungsoptionen von Sanspapiers bei Krankheit (Frankreich);137
5.3;Wohnsituation zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräumen (Deutschland);155
5.4;Wohnsituation zwischen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräumen (Frankreich);168
5.5;Ähnlichkeiten und Unterschiede beim Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland und Frankreich;181
6;III Kontakte und Legalisierungsmöglichkeiten;186
6.1;Vorsichtige Kontakte mit beratenden Stellen und Behörden (Deutschland);201
6.2;Zentrale Bedeutung der beratenden Stellen und Behörden (Frankreich);212
6.3;Individuelle Legalisierungsmöglichkeiten (Deutschland);221
6.4;Territoriale und individuelle Legalisierungsmöglichkeiten (Frankreich);233
6.5;Ähnlichkeiten und Unterschiede bei Kontakten und Legalisierungen in Deutschland und Frankreich;255
7;IV Deutschland und Frankreich im Vergleich;260
7.1;Die Rechte »irregulärer« Migrantinnen und Migranten;269
7.2;Zweierlei Logiken im Umgang mit »irregulärer« Migration?;272
7.3;Zum gesellschaftlichen Kontext im Umgang mit Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus;277
7.4;Deutschland und Frankreich im Spiegel ihres Umgangs mit Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus;296
8;V »Irreguläre« Migration im internationalen Kontext;303
8.1;Nationale Souveränität und transnationale Rechte;315
8.2;Stratifizierte Rechte »irregulärer« Migrantinnen und Migranten;343
9;Schluss: »Irreguläre« Migrantinnen und Migranten im Kampf um Inklusion – der Vergleich zwischen Deutschlandund Frankreich;349
9.1;»Irregularisierung« als Prozess;350
9.2;Zur Subjektposition sowie der sozialen und ökonomischen Situation »irregulärer« Migrantinnen und Migranten;358
9.3;Thesen zur Situation »irregulärer« Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Frankreich;373
9.4;Ausblick;381
10;Quellen und Literatur;387
10.1;Interviews;387
10.2;Literatur;391
11;Transkriptionszeichen und Abkürzungen;414
11.1;Transkriptionszeichen;414
11.2;Abkürzungen;415