Brevaglieri / Schnettger | Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert | Buch | 978-3-8376-3293-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 344 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften

Brevaglieri / Schnettger

Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert

Wissenskonfigurationen – Akteure – Netzwerke

Buch, Deutsch, Band 29, 344 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Mainzer Historische Kulturwissenschaften

ISBN: 978-3-8376-3293-4
Verlag: transcript


Ist die Annahme eines unilateralen kulturellen Transfers von Süd- nach Nordeuropa in der Frühen Neuzeit noch zu halten? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes widersprechen diesem traditionellen Standpunkt und untersuchen die Dynamiken der Wissensproduktion und -zirkulation zwischen der italienischen Halbinsel und dem deutschsprachigen Raum im Verlauf des langen 17. Jahrhunderts. Sie hinterfragen etablierte Axiome und Paradigmen zur deutsch-italienischen Beziehungsgeschichte und zeigen: Die transalpinen Netzwerke in und zwischen den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen – Diplomatie, bildende Künste, Musik und Wissenschaft – waren äußerst komplex.
Brevaglieri / Schnettger Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schnettger, Matthias
Matthias Schnettger ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte des Alten Reichs und Italiens. Außerdem beschäftigt er sich mit internationalen Beziehungen sowie Transfer- und Austauschprozessen im frühneuzeitlichen Europa.

Brevaglieri, Sabina
Sabina Brevaglieri, geb. 1970, promovierte in Florenz und arbeitet an namhaften Forschungsinstitutionen in Italien, Deutschland und Frankreich.

Sabina Brevaglieri, geb. 1970, promovierte in Florenz und arbeitet an namhaften Forschungsinstitutionen in Italien, Deutschland und Frankreich.
Matthias Schnettger (Prof. Dr.), geb. 1965, lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte des Alten Reichs und Italiens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.