Breul / Viertbauer / Cooke | Über das Unverfügbare | Buch | 978-3-451-02329-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 329, 200 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Quaestiones disputatae

Breul / Viertbauer / Cooke

Über das Unverfügbare

Im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin

Buch, Deutsch, Band 329, 200 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 216 mm, Gewicht: 268 g

Reihe: Quaestiones disputatae

ISBN: 978-3-451-02329-3
Verlag: Herder Verlag GmbH


Julian Nida-Rümelin gilt als einer der bekanntesten Public Intellectuals Deutschlands. Pointiert bezieht er zu gesellschaftlichen und politischen Themen Stellung und reflektiert diese vor dem Hintergrund seiner fachphilosophischen Expertise. Als leitendes Motiv kann ein Humanismus gelten, den Nida-Rümelin als weder religiös noch atheistisch charakterisiert. Konkret dient ihm der Begriff der menschlichen Lebensform gleichermaßen als epistemisch wie normatives Rahmenkonzept, mit dem sich Nida-Rümelin gekonnt in die ethischen, erkenntnistheoretischen oder ontologischen Fachdebatten einmischt. Dabei bezieht er mit seiner scharfen Kritik am Naturalismus und Konsequenzialismus einerseits, sowie seinem Festhalten an einem Realismus andererseits theologienahe Positionen. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage nach seinem Verhältnis zur Religion auf. Im vorliegenden Band erkunden Theologinnen und Theologen Stellenwert, Rechtfertigung und Relevanz religiöser Überzeugungen und erläutern im Gespräch mit Nida-Rümelin die Frage nach der Rolle von Religions- und Glaubensgemeinschaften in einer säkularen Gesellschaft.
Breul / Viertbauer / Cooke Über das Unverfügbare jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Breul, Martin
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Schlögl-Flierl, Kerstin
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.

Viertbauer, Klaus
Klaus Viertbauer, geb. 1985, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Langner-Pitschmann, Annette
Annette Langner-Pitschmann, geb. 1976, Dr. theol., Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Katholisch-Theologischen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Viertbauer, Klaus
Klaus Viertbauer, geb. 1985, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Sass, Hartmut von
Hartmut von Sass ist Privatdozent für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Seit 2010 ist er zugleich Associate Fellow am Collegium Helveticum.

Nida-Rümelin, Julian
Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Professor am Seminar für Philosophie der LMU München; Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation sowie Vorstand der Parmenides Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.

Breul, Martin
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.

Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.
Klaus Viertbauer, geb. 1985, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Martin Breul, geb. 1986, Dr. phil. Dr. theol. habil., Studium der Anglistik, Philosophie und Katholischen Theologie in Belfast, Köln und Münster; 2015 Promotion in Philosophie in Köln; 2018 Promotion in Theologie in Bonn; 2021 Habilitation in Theologie in Salzburg; Professor für Katholische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie an der TU Dortmund.
Annette Langner-Pitschmann, geb. 1976, Dr. theol., Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart am Katholisch-Theologischen Fachbereich der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Professor am Seminar für Philosophie der LMU München; Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation sowie Vorstand der Parmenides Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
Kerstin Schlögl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat.
Klaus Viertbauer, geb. 1985, Dr. phil. Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Hartmut von Sass ist Privatdozent für Systematische Theologie und Religionsphilosophie am Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Universität Zürich. Seit 2010 ist er zugleich Associate Fellow am Collegium Helveticum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.