Breuer / Tabarasi-Hoffmann | Der Begriff der Kritik in der Romantik | Buch | 978-3-506-78074-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 338 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Schlegel-Studien

Breuer / Tabarasi-Hoffmann

Der Begriff der Kritik in der Romantik


2015
ISBN: 978-3-506-78074-4
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH

Buch, Deutsch, Band 8, 338 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 235 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: Schlegel-Studien

ISBN: 978-3-506-78074-4
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH


Das romantische Kritikkonzept – Entstehung, Geschichte und Rezeption – und seine hauptsächlichen Vertreter stehen im Zentrum dieser facettenreichen Darstellung. Die romantische Weiterentwicklung aufklärerischer Kritikvorstellungen, auf welche die Gegner der Romantik wiederum reagierten, ist geprägt durch ironische Selbstreflexion, Bemühen um poetische Reorganisation von Wissen und Gesellschaft und ästhetische Kritik des kongenialen, die Geistesgeschichte überblickenden Subjekts. Insbesondere dadurch, dass Friedrich Schlegel die philologische Textkritik in der Untrennbarkeit von Reflexion und Kunstwerk begründete und eine progressive kritische Universalpoesie forderte, wurde zusammen mit der auf Selbstbegründung gerichteten und darum immer vorläufigen und unabschließbaren Reflexionskette die Kritik zum Kennzeichen der Romantik und die Auseinandersetzung mit ihr unabdingbar für Vertreter und Gegner.

Breuer / Tabarasi-Hoffmann Der Begriff der Kritik in der Romantik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich Breuer ist seit 2006 Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann ist seit 2013 Associate Professor für Deutsche Literatur und Kultur an der Universität Roskilde, Dänemark.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.