E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
Breuer / Becker / Fibig Strategien für das Pharma-Management
2003
ISBN: 978-3-322-87010-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte, Fallbeispiele, Entscheidungshilfen
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-87010-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Perspektiven der pharmazeutischen Industrie im Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung.- Der Arzneimittelmarkt in Deutschland: Handlungsbedarf aus Herstellerperspektive.- Gesundheitsreformen in Deutschland Aktuelle Entwicklungen und vierte Hürde.- Zweiter Teil Neue Schwerpunkte im Forschungs- und Innovations-management.- Life Science Informatik: Schlüssel für Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Pharmabranche.- Portfolio Management zum Aufbau und zur Pflege eines wertschöpfenden, strategischen Produktportfolios.- Dritter Teil Supply Chain Management — Herausforderungen und Strategien.- Transformation der Supply Chain in der pharmazeutischen Industrie.- Auswirkungen von zunehmend globalisierten Pharma-Märkten, Kostendruck und Technologie-Trends auf die Strukturen der pharmazeutischen Produktion.- Einkaufsplattformen als Sourcing-Alternativen für den pharmazeutischen Mittelstand: das Beispiel pharmaplace. de.- Medikamente frei Haus — Innovation in der Arzneimittel-Distribution.- Vierter Teil Kunden- und Beziehungsmanagement als Schlüssel für wachstumsorientiertes Marketing und Effizienz im Vertrieb.- Effizientes Management der Kundenbeziehungen im verschreibungspflichtigen Markt.- Selektions- und Targeting-Konzepte als Ausgangspunkt für effiziente Marketingstrategien.- Leveraging Customer Relationship Management Strategies To Deliver Greater Shareholder.- Nischenstrategie versus Generalistentum: Wo liegt die Zukunft für die Pharma-Industrie.- Herausforderung Parallel- und Reimporte: Zukunftsaussichten aus paneuropäischer Sicht und Anforderungen an das Marketing.- Pharma-Industrie setzt auf Branding: Aus ethischen Produkten starke Marken machen.- Aussendienst-Portale: Plattformen zur Steigerung der Produktivität imPharma-Aussendienst.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.