Brettschneider / Weßels / Niedermayer | Die Bundestagswahl 2005 | Buch | 978-3-531-15350-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 513 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 887 g

Reihe: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Brettschneider / Weßels / Niedermayer

Die Bundestagswahl 2005

Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse

Buch, Deutsch, Band 12, 513 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 887 g

Reihe: Veröffentlichung des Arbeitskreises "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

ISBN: 978-3-531-15350-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Bundestagswahl 2005 war in vielerlei Hinsicht besonders. Die vorgezogenen Neuwahlen stellten die Wahlkampfführung der Parteien vor ungewohnte Aufgaben. In kurzer Zeit musste die SPD eine Strategie entwickeln, den scheinbar uneinholbaren Vorsprung von Schwarz-Gelb wieder wettzumachen. Die Union musste sich zwischen einem offensiven Oppositionswahlkampf und einem im Zuge der Siegesgewissheit gouvernementalen Wahlkampf entscheiden. Besonders war auch die erstmalige Kandidatur einer Frau - verbunden mit der Frage, ob die Deutschen reif seien für eine Kanzlerin. Besonders waren schließlich die Wahlkampfdynamik und das Wahlergebnis. Die bürgerliche Opposition verspielte in wenigen Wochen einen enormen Vorsprung, so dass es am Ende nicht für eine Koalition aus Union und FDP reichte. Die Große Koalition war das Ergebnis.


Brettschneider / Weßels / Niedermayer Die Bundestagswahl 2005 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse.- Die Bundestagswahl 2005: Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse.- Parteien und Wahlkampf.- Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005: Parteistrategien und Kampagnenverlauf.- Die programmatische Entwicklung der deutschen Parteien auf Bundes- und Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005.- Professionalisierung nach Wahl. Ein Vergleich der Parteienkampagnen im Rahmen der jüngsten Bundestags- und Europawahlkämpfe in Deutschland.- Wahlkampf mit Weblogs. Neue Formen der politischen Kommunikation im Netz.- Der Bundestagswahlkampf von 2005 und Kollektive Repräsentation: Ein kurzer Auftakt zum langen Abschied?.- Medien und Wahlkampf.- „Bild - unabhängig · überparteilich“? Die Wahlberichterstattung der erfolgreichsten Boulevardzeitung Deutschlands.- Duell Mann gegen Frau?! Geschlechterrollen und Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung.- Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells.- Das TV-Duell 2005: Katalysator für die Personalisierung des Wahlverhaltens?.- Wahrnehmung und Wirkungen politischer Meinungsumfragen. Eine Exploration zur Bundestagwahl 2005.- Wahlmotive.- Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin? Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005.- Geschlecht als Determinante des Wahlverhaltens? Analysen mit der Repräsentativen Wahlstatistik 2005.- CDU-Wahl 2005: Katholiken, Kirchgänger und eine protestantische Spitzenkandidatin aus dem Osten.- Wirtschaftslage und die Popularität der Regierungen Schröder I und II.- Wirtschaftslage, Arbeitslosigkeit und zugeschriebene Regierungsverantwortung als Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005.- Re-Mobilisierung, „Floating“ oderAbwanderung? Wechselwähler 2002 und 2005 im Vergleich.- Gelungene Identitätserweiterung durch Namensänderung?1 „True“ Wähler, Zu- und Abwanderer der Linkspartei bei der Bundestagswahl 2005.- „Nach der Wahl ist vor der Wahl“.- Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit.- Parteiensystem und Koalitionskonstellationen vor und nach der Bundestagswahl 2005.


Prof. Dr. Frank Brettschneider lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Prof. Dr. Oskar Niedermayer lehrt Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

PD Dr. Bernhard Weßels ist leitender Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin und lehrt an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.