Transformation der Erdgeschosszone und Stadträume
Buch, Deutsch, 202 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-658-02681-3
Verlag: Springer
Eine ökologische Stadterneuerung verlangt Neuschaffung und Sicherung der Grünräume, ausreichende Nahversorgung, soziale Einrichtungen und emissionsarme Verkehrslösungen. All diese Merkmale stehen mit der Erdgeschosszone der Stadt, der Sockelzone der Bebauung in einer engen Wechselbeziehung. Betül Bretschneider untersucht Stadt- und Quartierserneuerung in Wien, Berlin und Leipzig. Welche Faktoren stehen bei Erneuerung eines gründerzeitlichen Viertels mit Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen im Vordergrund? Welche Faktoren sind bei einem Recycling der Bestandsflächen auf der Straßenebene zu berücksichtigen? Die Autorin erarbeitet umsetzbare Maßnahmen zu einer zukunftsfähigen Umstrukturierung und Umnutzung der Erdgeschosszone im Maßstab des Blocks/Viertels und zeigt Wege zu neuen organisatorischen, regulativen, planungsrechtlichen und planerischen Strategien auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
Weitere Infos & Material
Stadterneuerung und Sanierungsförderung in Wien.- Wege zur Stadtsanierung in Deutschland.- Gewerbe im Erdgeschoss.- Betriebe im Stuwerviertel.- Grün im Block.- Verkehrssituation in Wien.- Verkehrssituation im Stuwerviertel.