Bretländer / Köttig / Kunz | Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Bretländer / Köttig / Kunz Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit

Perspektiven auf Inklusion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-17-026811-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Perspektiven auf Inklusion

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-17-026811-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozialen Arbeit diskutiert, die diese Differenzkategorien und entsprechende Erfahrungshintergründe in den Mittelpunkt gestellt haben, um gesellschaftliche Teilhabechancen zu verbessern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Reichweite, Begrenzungen und Kritikpunkte dieser Ansätze. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, ob das in der Diskussion stehende Paradigma der Inklusion anknüpfungsfähig sein könnte und inwieweit es bisherige Zielgruppenfixierungen zu irritieren vermag.

Bretländer / Köttig / Kunz Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;8
6;Inhalt;12
7;I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen;14
7.1;Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung;16
7.2;„Wir diskriminieren nicht – wir studieren doch Soziale Arbeit“;28
7.3;Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit;38
7.4;Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion;49
8;II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien;62
8.1;Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt;64
8.2;Menschen mit sog. Migrationshintergrund;75
8.3;Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?;88
8.4;Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und Identitäten;101
8.5;Vielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit;112
8.6;Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit – Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung;124
9;III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen;136
9.1;Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe;138
9.2;Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung;148
9.3;Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung – ein Praxisfeld Sozialer Arbeit;161
9.4;Sexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit;171
9.5;Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe – Anforderungen an die Soziale Arbeit;180
10;IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente;194
10.1;Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit;196
10.2;Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung;207
10.3;Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit;215
10.4;Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit“ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit;226
10.5;Selbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten;236
10.6;Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben“ der Fachhochschule Frankfurt am Main;245
11;Stichwortverzeichnis;254
12;Über die Autor_innen;258


Die Herausgeber und Herausgeberinnen lehren an der Fachhochschule Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.