Brenner / Pullmann / Tippner | After Utopia | Buch | 978-3-525-33614-4 | sack.de

Buch, Englisch, Band Band 041, 406 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 794 g

Reihe: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum

Brenner / Pullmann / Tippner

After Utopia

Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968–1989
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-525-33614-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Czechoslovak Normalization between Experiment and Experience, 1968–1989

Buch, Englisch, Band Band 041, 406 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 794 g

Reihe: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum

ISBN: 978-3-525-33614-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


The Husák government that came into power after the suppression of the Prague Spring formulated the goal of restoring "normality" in Czechoslovakia. It revoked prior reforms and initiated widespread "cleansing measures" and repression. Most notably, however, it lacked a clear vision for the future. The contributions in this volume show that the 1970s and 1980s were nevertheless not a time of complete stagnation. Efforts at restoration and modernization frequently existed simultaneously and counteractively. The essays discuss this contradictoriness and the often invisible dynamics of the normalization period exemplarily. A further key topic is the normalization’s echo in literature, remembrance culture, and historiography.

Brenner / Pullmann / Tippner After Utopia jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schulze Wessel, Martin
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.

Tippner, Anja
Anja Tippner is Professor of Slavic Literatures at Hamburg University.

Brenner, Christiane
Dr. Christiane Brenner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei.

Brenner, Christiane
Dr. Christiane Brenner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei.

Spiritova, Marketa
Marketa Spiritova studierte Slawistik, Volkskunde/ Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation an der LMU München. 2001 bis 2005 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bayerischen Forschungsverbund Ost- und Südosteuropas am Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Seit 2005 lehrt sie am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg und ist dort zuständig für den Elitestudiengang 'Osteuropastudien'. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Alltagskultur- und Biographieforschung, Methodenlehre, Erinnerungskulturen, Identitätsforschung, Interkulturelle Kommunikation und Dissens in Ostmitteleuropa.

Hallama, Peter
Dr. Peter Hallama ist Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg im Breisgau und Geschichte- und Geographie-Lehrer in Saverne (Frankreich).

Lehr, Stefan
Dr. Stefan Lehr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg.

Nekula, Marek
Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.