Buch, Englisch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 282 mm x 223 mm, Gewicht: 1636 g
Buch, Englisch, Deutsch, 512 Seiten, Format (B × H): 282 mm x 223 mm, Gewicht: 1636 g
ISBN: 978-3-0356-2961-3
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH
Der Band legt mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum dar, wie dieses Erbe zu erfassen, zu erhalten und weiterzuentwickeln ist. Versammelt sind die Beiträge der gleichnamigen Tagung, die im März 2022 in Weimar in Kooperation mit der ETH Zürich stattfand. Die Autor:innen beleuchten darin die theoretischen und praktischen Herausforderungen im Umgang mit einer Epoche, die in ihren Qualitäten sehr unterschiedlich wahrgenommen wird und – auch dem Namen nach – nicht abgeschlossen ist. - Aktueller Forschungsstand zu Architektur und Denkmalpflege der Postmoderne
- Neue Erkenntnisse zum Thema Bauen im Bestand
- Forschungsberichte in deutscher Sprache mit englischen Zusammenfassungen zu jedem Beitrag
High-Tech Heritage
Die High-Tech Architektur der 1970er–1990er Jahre zeichnet sich durch den Einsatz und die Zurschaustellung fortschrittlicher Technologien aus. Das Erscheinungsbild der Gebäude ist geprägt von innovativen Fassaden, farblich betonten Tragkonstruktionen und expressiv zur Schau gestellten Haustechniksystemen. Bedauerlicherweise führt das rasche Veraltern technischer Innovationen jedoch häufig zum vollständigen Ersatz der die Architektur wesentlich bestimmenden Systeme.
Eine internationale Tagung an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar ist 2023 der Frage nach einem adäquaten Umgang mit dem Konstruktionserbe technologisch innovativer Architektur nachgegangen. Dieses Buch fasst deren Ergebnisse zusammen und bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. - Aktueller Stand der Wissenschaft zu High-Tech Architektur und Denkmalschutz
- Überblick über Chancen und Herausforderungen von High-Tech-Konstruktionen
- Neue Erkenntnisse zum Thema Bauen im Bestand
Zielgruppe
Architekt:innen, Denkmalpfleger:innen, Studierende