Buch, Englisch, 184 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 995 g
Visualizing Sacred Authority
Buch, Englisch, 184 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 995 g
Reihe: Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz
ISBN: 978-3-7520-0019-1
Verlag: Reichert Verlag
Die Martorana, die Cappella Palatina und Cefalù sind beispiellose Neuschöpfungen des normannischen Hofes, die von Baumeistern, Bildhauern und Mosaizisten ausgeführt wurden, die zu einem geringen Teil aus der Region stammten, sondern aus dem gesamten Mittelmeerraum. Griechische Mosaizisten waren zusammen mit Mosaizisten, die vermutlich aus Venedig und Rom anderswoher herbeigeholt wurden, für die Dekoration der riesigen Wandflächen verantwortlich, die zwischen etwa 1135 und 1143/1148 ausgeführt wurden. Die drei Gebäude der Zeit Rogers II. sind mit Mosaiken und Bildern geradezu überschwemmt; dies ist nichts anderes als königliche Rhetorik, die nicht als Fortführung lokaler Traditionen, sondern als eine Form unübertrefflicher und unwiederholbarer Konzeptkunst zu verstehen ist. König Rogers Ziel war es, alle seine Vorgänger mit der Macht seiner herrscherlichen Rhetorik zu übertreffen.
Alle Programme gipfeln in einer machtvollen Präsentation der himmlischen Hierarchie, die vom Pantokrator beherrscht und von Erzengeln, Propheten, Aposteln, Heiligen und Kirchenvätern sekundiert werden. Nur die königliche Palastkapelle ist zusätzlich mit einem Programm aus neu- und alttestamentlichen Mosaiken ausgestattet worden. Letzteren widmete Herbert Kessler eine tief schürfende Analyse.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Byzantinische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Spätantike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter