Bremer | Wo Gott sich auf die Armen einlässt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 174, 519 Seiten

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

Bremer Wo Gott sich auf die Armen einlässt

Der sozio-ökonomische Hintergrund der achämenidischen Provinz Yehud und seine Implikationen für die Armentheologie des Psalters

E-Book, Deutsch, Band Band 174, 519 Seiten

Reihe: Bonner Biblische Beiträge

ISBN: 978-3-8470-0329-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In verschiedenen Ausprägungen stellen armentheologische Aussagen eine der Hauptlinien des gesamten Psalmenbuchs dar. Die Auseinandersetzung mit einem sozialen und einem metaphorischen Verständnis der verschiedenen Aussagen ermöglicht es dem vorliegenden Band, die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse Judas zur achämenidischen Zeit (538-332 v. Chr.) zu untersuchen. In drei Kapiteln arbeitet der Autor die schriftlichen und materiellen Hinterlassenschaften der Provinz Yehud zu biblischen, archäologischen und numismatischen Zeugnissen auf und offenbart an der Armentheologie der Psalmen eine Verschärfung der sozialökonomischen Situation im Laufe der achämenidischen Zeit.

Dr. Johannes Bremer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Die Ortsnamen im Buch Josua« der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Theologischen Fakultät Trier.
Bremer Wo Gott sich auf die Armen einlässt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;18
5;Vorwort;18
6;1. Hinführung;20
6.1;1.1 Zu Thematik und Fragestellung der Studie;20
6.2;1.2 Zu status questionis und hermeneutisch-methodischen Grundlagen;22
6.2.1;1.2.1 Forschungsgeschichtliche Entwicklungen;22
6.2.1.1;1.2.1.1 Erste, doch grundlegende Überlegungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts;22
6.2.1.2;1.2.1.2 Weitere Ausdifferenzierungen der Fragestellungen im Verlaufe des 20. Jahrhunderts;25
6.2.1.3;1.2.1.3 Systematischer Ertrag;30
6.2.1.4;1.2.1.4 Aktuelle Positionen;31
6.2.2;1.2.2 Zu Hintergrund und Ziel der Studie;43
6.2.3;1.2.3 Hermeneutik und Methodik;45
6.2.3.1;1.2.3.1 Zu Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit biblischen Texten zur Rekonstruktion der sozio-ökonomischen Verhältnisse Y.huds;51
6.2.3.2;1.2.3.2 Zu Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit archäologischen Quellen zur Rekonstruktion der sozio-ökonomischen Verhältnisse Y.huds.;55
6.2.3.3;1.2.3.3 Zu Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Münzen zur Rekonstruktion der sozio-ökonomischen Verhältnisse Y.huds;58
6.3;1.3 Zu Anlage und Inhaltsübersicht der Studie;59
7;2. Die wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Gegebenheiten in der Provinz Y.hud zur Zeit der Achämeniden 538–522 v.Chr.;62
7.1;2.1 Voraussetzungen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens in Y.hud;62
7.1.1;2.1.1 Der Umfang der Provinz Y.hud;62
7.1.2;2.1.2 Die geographischen Beschaffenheiten der Provinz Y.hud;66
7.2;2.2 Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Provinz Y.hud zur Zeit der Achämeniden;68
7.2.1;2.2.1 Der Beitrag der Hebräischen Bibel zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;68
7.2.1.1;2.2.1.1 Sondierung des Textbestandes der Hebräischen Bibel;69
7.2.1.2;2.2.1.2 Historisch-kritische Textexegesen;105
7.2.1.3;2.2.1.3 Ertrag: Der Beitrag der Hebräischen Bibel zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;169
7.2.2;2.2.2 Der Beitrag der Archäologie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;174
7.2.2.1;2.2.2.1 Hinführung zur archäologischen Untersuchung;174
7.2.2.2;2.2.2.2 Archäologische Untersuchung einzelner Themenfelder;214
7.2.2.3;2.2.2.3 Ertrag: Der Beitrag der Archäologie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;244
7.2.3;2.2.3 Der Beitrag der Münzen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;249
7.2.3.1;2.2.3.1 Hinführung zur Untersuchung perserzeitlicher Münzen in Y.hud;249
7.2.3.2;2.2.3.2 Untersuchungen perserzeitlicher Münzen in Y.hud;263
7.2.3.3;2.2.3.3 Ertrag: Der Beitrag der Numismatik zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Y.huds;293
7.3;2.3 Synthese: Entwurf des wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Hintergrundes der achämenidischen Provinz Y.hud;302
7.3.1;I. Stufe;303
7.3.2;II. Stufe;308
7.3.3;III. Stufe;312
8;3. Zum Aufweis der Armentheologie des Psalters vor dem Hintergrund der sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;318
8.1;3.1 Was macht einen Psalm zum „Armenpsalm”?;318
8.1.1;3.1.1 Hinführung;318
8.1.2;3.1.2 Drei Definitionsvorschläge;319
8.1.2.1;3.1.2.1 Semantisch orientierter Definitionsvorschlag;319
8.1.2.2;3.1.2.2 Thematisch orientierter Definitionsvorschlag;330
8.1.2.3;3.1.2.3 Soziologisch orientierter Definitionsvorschlag;332
8.1.3;3.1.3 Summa summarum;334
8.2;3.2 Psalmen mit armentheologischen Aussagen im Psalter;335
8.2.1;3.2.1 Das erste Buch Ps 1–41;336
8.2.1.1;a) Die Gruppe Ps 3–14;337
8.2.1.2;b) Die Gruppe Ps 15–24;348
8.2.1.3;c) Die Gruppe Ps 25–34;352
8.2.1.4;d) Die Gruppe Ps 35–41;357
8.2.2;3.2.2 Das zweite Buch Ps 42–72;368
8.2.2.1;a) Die Gruppe Ps 51–68;369
8.2.2.2;b) Die Gruppe Ps 69–71.72;370
8.2.3;3.2.3 Das dritte Buch Ps 73–89;378
8.2.3.1;a) Die Asafpsalmen Ps 73–83;379
8.2.3.2;b) Der Davidpsalm 86;383
8.2.4;3.2.4 Das vierte Buch Ps 90–106;384
8.2.4.1;a) Die Gruppe Ps 90–92;384
8.2.4.2;b) Die JHWH Königspsalmen Ps 93–100;384
8.2.4.3;c) Der 3. Davidpsalter Ps 101–103;385
8.2.5;3.2.5 Das fünfte Buch Ps 107–145 und das Schluss-Hallel Ps 146–150;387
8.2.5.1;a) Der Ps 107;388
8.2.5.2;b) Der 4. Davidpsalter Ps 108–110;393
8.2.5.3;c) Die 2. Halleluja-Triade Ps 111–113;394
8.2.5.4;d) Die 3. Halleluja-Triade 115–117;400
8.2.5.5;e) Der Tora-Psalm 119;401
8.2.5.6;f) Der Wallfahrtspsalter Ps 120–134;401
8.2.5.7;g) Der 5. Davidpsalter Ps 138–145;402
8.2.5.8;h) Das Schluss-Hallel Ps 146–150;407
8.3;3.3 Entwicklungslinien armentheologischer Aussagen in den Psalmen;411
8.3.1;3.3.1 Armentheologische Akzentuierungen und ihre Dynamiken innerhalb des 1. Psalmenbuches Ps 1–41;412
8.3.1.1;3.3.1.1 Formale Aspekte;412
8.3.1.2;3.3.1.2 Allgemeine Kennzeichen;413
8.3.1.3;3.3.1.3 Kontextualisierende Zusammenschau;414
8.3.1.4;3.3.1.4 Armentheologische Dynamiken vor dem Hintergrund der These zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;420
8.3.1.5;3.3.1.5 Implikationen für die Frage nach möglichen Trägerkreisen;427
8.3.2;3.3.2 Armentheologische Akzentuierungen und ihre Dynamiken innerhalb des 2. Psalmenbuches Ps 42–71.72;430
8.3.2.1;3.3.2.1 Formale Aspekte;430
8.3.2.2;3.3.2.2 Allgemeine Kennzeichen;431
8.3.2.3;3.3.2.3 Kontextualisierende Zusammenschau;432
8.3.2.4;3.3.2.4 Armentheologische Dynamiken vor dem Hintergrund der These zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;434
8.3.2.5;3.3.2.5 Implikationen für die Frage nach möglichen Trägerkreisen;437
8.3.3;3.3.3 Armentheologische Akzentuierungen und ihre Dynamiken innerhalb des 3. Psalmenbuches Ps 73–89;438
8.3.3.1;3.3.3.1 Formale Aspekte;438
8.3.3.2;3.3.3.2 Allgemeine Kennzeichen;439
8.3.3.3;3.3.3.3 Kontextualisierende Zusammenschau;439
8.3.3.4;3.3.3.4 Armentheologische Dynamiken vor dem Hintergrund der These zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;441
8.3.3.5;3.3.3.5 Implikationen für die Frage nach möglichen Trägerkreisen;443
8.3.4;3.3.4 Armentheologische Akzentuierungen und ihre Dynamiken innerhalb des 4. Psalmenbuches Ps 90–106;444
8.3.4.1;3.3.4.1 Formale Aspekte;444
8.3.4.2;3.3.4.2 Allgemeine Kennzeichen;445
8.3.4.3;3.3.4.3 Kontextualisierende Zusammenschau;445
8.3.4.4;3.3.4.4 Armentheologische Dynamiken vor dem Hintergrund der These zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;446
8.3.4.5;3.3.4.5 Implikationen für die Frage nach möglichen Trägerkreisen;447
8.3.5;3.3.5 Armentheologische Akzentuierungen und ihre Dynamiken innerhalb des 5. Psalmenbuches und des Schluss-Hallels Ps 107–145.146–150;448
8.3.5.1;3.3.5.1 Formale Aspekte;448
8.3.5.2;3.3.5.2 Allgemeine Kennzeichen;449
8.3.5.3;3.3.5.3 Kontextualisierende Zusammenschau;450
8.3.5.4;3.3.5.4 Armentheologische Dynamiken vor dem Hintergrund der These zu sozio-ökonomischen Entwicklungen in Y.hud;455
8.3.5.5;3.3.5.5 Implikationen für die Frage nach möglichen Trägerkreisen;471
9;Appendix: Überblick über Psalmen mit armentheologischer Ausrichtung im Psalter (Tabelle);474
10;Concluding theses with regard to the psalms and Psalter studies;480
11;Literaturverzeichnis;486


Bremer, Johannes
Dr. Johannes Bremer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.