Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 428 g
Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 428 g
Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-476-04843-1
Verlag: J.B. Metzler
Das Versepos, einst bedeutend unter den literarischen Gattungen und mit einer reichen Tradition seit der Antike, ist im deutschsprachigen wie im europäischen Raum seit etlichen Jahrzehnten deutlich weniger im Fokus. Immer wieder totgesagt, ist es jedoch lebendiger als vermutet. Versepen werden weiterhin verfasst, und zwar zu unterschiedlichsten Themen und Zwecken als eine besonders forcierte Form im Rekurs auf die Traditionen der Gattung. Der vorliegende Band rekapituliert zentrale Traditionslinien und analysiert dann in exemplarischer Absicht deutschsprachige Versepen der literarischen Moderne und der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart sowie angrenzende Beispiele in italienischer, russischer und englischer Sprache.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
Die (früh-)neuzeitliche Gattung in Theorie und Praxis.- 1900/45 – Versepik der späten Moderne.- Versepische Nachkriegsrevivals.- 1990ff. – Im Gegenwartsmodus