E-Book, Deutsch, 205 Seiten, PDF
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, PDF
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-5907-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auch die Facharbeiter:innen spielen eine aktive Rolle in dem Diffusionsprozess, denn erst ihr Vertrauen in neue Technologien steigert Akzeptanz sowie Verbreitungsgrad und bestimmt damit den Erfolg technischer Neuerungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1. Einleitung
2. Das "Internet der Dinge"
2.1 Relevanz des Themas
2.2 Definitionsrahmen
2.3 Einsatzbereiche des "Internet der Dinge"
2.4 Bedeutung für diese Arbeit
3. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle
3.1 Auswirkungen des "Internet der Dinge" auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine
3.2 Auswirkungen des "Internet der Dinge" auf die Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine in der industriellen Produktion
3.3 Neuartige Belastungen und Risiken durch ein steigendes Automatisierungsniveau in der industriellen Produktion
3.4 Bedeutung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für diese Arbeit
4. Stand der Forschung und Forschungsfragen
4.1 Aktuelle Veröffentlichungen mit dem Fokus auf Veränderungen der Arbeitswelt durch den Einsatz des "Internet der Dinge"
4.2 Bedeutung für diese Arbeit
4.3 Forschungsfragen
5. Forschungsdesign
5.1 Forschungsstufe 1: Literatur- und Dokumentenanalyse
5.2 Forschungsstufe 2: Fallstudien
5.3 Forschungsstufe 3: Expertengespräche
6. Motivation für die Einführung des "Internet der Dinge" in der industriellen Produktion und damit verbundene Risiken aus gesellschaftlicher Sicht
6.1 Motivation für die Einführung aus Sicht der Unternehmen
6.2 Gesellschaftlich-soziale Sicht auf die Einführung des "Internet der Dinge"
6.3 Zusammenfassung und Bedeutung für diese Arbeit
7. Technologische Grundlagen zum "Internet der Dinge"
7.1 Identifikation - die Basisfunktion des "Internet der Dinge"
7.2 Technologiebereiche im Zusammenhang mit dem "Internet der Dinge"
7.3 Instrument zur Einordnung des Anwendungsgrads des "Internet der Dinge"
7.4 Bedeutung der technologischen Entwicklungen für diese Arbeit
8. Fallstudien
8.1 Durchführung der Fallstudien
8.2 Ergebnisdarstellung
8.3 Interpretation der Ergebnisse
9. Expertengespräche
9.1 Durchführung der Expertengespräche
9.2 Ergebnisdarstellung
10. Fazit und Ausblick
10.1 Anwendung des "Internet der Dinge" in der industriellen Praxis
10.2 Diffusion des "Intranet/ Extranet der Dinge" auf die mittlere Beschäftigungsebene
10.3 Bedeutung der Technologieakzeptanz hinsichtlich des Einsatzes des "Intranet/Extranet der Dinge" in der industriellen Produktion
10.4 Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang