Buch, Deutsch, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Research
Zur Konstitution leiblich-räumlicher Identität aus neo-phänomenologischer Perspektive
Buch, Deutsch, 165 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-34842-7
Verlag: Springer
Die Autorin:Anke Breitung war als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Humangeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen (Neo-)Phänomenologie bzw. Raumphänomenologie, Medizinische Geographie, Raumbezogene Identitätsforschung sowie Stadtgeographie und Geographische Handelsforschung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Identität und Raum neu denken Zielsetzung.- Ich bin hier! Und wo ist die Empirie? Methodische Herausforderungen.- Identität passiert im Raum Wege zu einem leiblich-räumlich-zentrierten Identitätsmodell.- Ich denke leiblICH Denkräumliche Reflektionsebenen bei der Konstruktion von Identitäten aus neo-phänomenologischer Perspektive.- Schlussfolgerungen Von der Bedeutung einer phänomenologischen Betrachtungsweise auf die Konstruktion von leiblich-räumlichen Identitäten.- Literaturverzeichnis.