Breitschwerdt | Theologisch konservativ | Buch | 978-3-525-57076-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 062, 723 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1311 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

Breitschwerdt

Theologisch konservativ

Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-525-57076-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Studien zu Genese und Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland

Buch, Deutsch, Band Band 062, 723 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1311 g

Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-525-57076-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Jörg Breitschwerdt untersucht die Evangelikale Bewegung als Phänomen des 20. Jahrhunderts. Statt einer isolierten Betrachtung blickt er in einen größeren theologiegeschichtlichen Kontext. Der Terminus 'theologisch konservativ' dient hierzu als Werkzeug zur Beschreibung dieses Kontexts. Die Studie macht dabei deutlich, dass sich entscheidende theologische Anliegen der Evangelikalen Bewegung schon seit der Zeit der Aufklärung in verschiedenen theologischen Strömungen vor allem als Gegenposition zu der sich etablierenden historisch-kritischen Schriftforschung finden. Es ist dieser Hintergrund, vor dem sich die Evangelikale Bewegung differenziert und qualifiziert verstehen lässt.

Breitschwerdt Theologisch konservativ jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Breitschwerdt, Jörg
Dr. Jörg Breitschwerdt ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Schneider, Hans
Dr. Hans Schneider ist em. Professor für Kirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Marburg.

Otte, Hans
Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Jakubowski-Tiessen, Manfred
Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.

Schrader, Hans-Jürgen
Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.