E-Book, Deutsch, 448 Seiten
Breitsameter Liebe - Formen und Normen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81627-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen
E-Book, Deutsch, 448 Seiten
ISBN: 978-3-451-81627-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;I. Einleitung;10
6;II. Natur der Liebe;21
7;III. Kultur der Liebe (I): Soziale Vorgaben;30
7.1;1. Transformation I;32
7.1.1;a. Antike: Die Problematisierung von Begehren und Scheitern;32
7.1.1.1; Altes Testament: Herrschaft und Treue;32
7.1.1.2; Heidnische Antike: Familiäre Kalküle und öffentliche Ordnung;41
7.1.1.3; Neues Testament: Verbot von Scheidung und Wiederheirat?;48
7.1.1.4; Die weitere Entwicklung: Die Ungleichbehandlung des Konsenses;54
7.1.2;b. Mittelalter: Beherrschte Liebe – der wachsende Einfluss der Kirche;62
7.1.2.1; Trennung von Ehe und Liebe;62
7.1.2.2; Unterdrückte Sinnlichkeit;64
7.1.2.3; Der wachsende Einfluss der Kirche;69
7.1.2.4; Streitthemen: Konsens und Vollzug;72
7.1.2.5; Sakramentalität der Ehe;77
7.1.2.6; Bilanz;80
7.2;2. Transformation II;89
7.2.1;a. Neuzeit: Die Entwicklung von Innerlichkeit und Empfindsamkeit;89
7.2.1.1; Martin Luther: Weltliche Ehe und geistliche Liebe;91
7.2.1.2; Johannes Calvin: Gleichberechtigung?;97
7.2.2;b. Moderne: Autonome Liebe;101
7.2.2.1; Liebe will Freiheit und Gleichheit;103
7.2.2.2; Liebe und Begehren;107
7.2.2.3; Individualisierung und Temporalisierung;110
7.2.2.4; Sexualität;115
7.2.2.5; Bilanz;123
8;IV. Kultur der Liebe (II): Literarische Zugaben;129
8.1;1. Antike: Unüberbrückbare Differenzen;129
8.1.1;a. Naturphilosophische Anfänge;130
8.1.2;b. Liebe als seelische Kraft;132
8.1.3;c. Vom Wert der Freundschaft;139
8.1.3.1; Bilanz;146
8.1.4;d. Verbotene Frucht?;148
8.1.5;e. Unbedingte Liebe;152
8.1.6;f. Der Verdacht der Sünde;159
8.1.6.1; Bilanz;167
8.2;2. Mittelalter: Gebrochene Teleologie;174
8.2.1;a. Bejahte Sinnlichkeit;174
8.2.2;b. Liebe als Fiktion?;184
8.2.2.1; Bilanz;192
8.2.3;c. Fehlbarer Gott;193
8.2.4;d. Ein Mangel, der Reichtum ist;203
8.2.4.1; Bilanz;214
8.3;3. Neuzeit: Liebe und Glück;218
8.3.1;a. Weltimmanentes Glück?;219
8.3.2;b. Ehebruch im Ehebett;229
8.3.2.1; Bilanz;234
8.3.3;c. Entzauberte Natur;236
8.3.4;d. Liebe und Anerkennung;245
8.3.4.1; Bilanz;252
8.4;4. Moderne: Liebe im Zeichen von Einsamkeit und Tod;254
8.4.1; Bilanz;264
9;V. Systematische Betrachtung;267
9.1;1. Sinnliche Liebe;272
9.1.1;a. Kann leidenschaftliche Liebe vernünftig sein?;273
9.1.2;b. Minimale Ehe;281
9.1.2.1; Bilanz;287
9.2;2. Selbstliebe;288
9.2.1;a. Kriterien der Liebe;290
9.2.2;b. Was wird in einer Handlung geliebt?;297
9.2.2.1; Bilanz;309
9.3;3. Nächstenliebe;310
9.3.1;a. Kann man zwischen Egoismus und Altruismus unterscheiden?;310
9.3.2;b. Braucht die Nächstenliebe Normen?;319
9.3.3;c. Gibt es Supererogation?;332
9.3.3.1; Bilanz;343
9.4;4. Liebe: ein Gefühl?;344
9.4.1;a. Entstehen und Vergehen;344
9.4.2;b. Gefühl und Vernunft;352
9.4.3;c. Wahrnehmung und Wertschätzung;357
9.4.3.1; Bilanz;373
9.5;5. Reziproke Liebe;374
9.5.1;a. Positive und negative Reziprozität;375
9.5.2;b. Die Schwäche der Goldenen Regel;381
9.5.2.1; Bilanz;385
9.6;6. Gottesliebe;386
9.6.1;a. Das Risiko der Liebe;387
9.6.2;b. Zum Verhältnis von Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe;394
10;Literaturverzeichnis;403
11;Personenregister;435
12;Sachregister;443
13;Über das Buch;449