E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
Breitmeier Wie entstehen globale Umweltregime?
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-95723-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95723-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungen.- Schaubilder.- Danksagung.- 1. Einleitung.- 1.1. Regimebedarf.- 1.2. Der Kooperations- oder der Regimebegriff als Grundlage der Analyse?.- 1.3. Auswahl der Regimedefinition.- 1.4. Die abhängigen Variablen.- 1.5. Zur Methode.- 1.6. Übersicht über die weiteren Kapitel.- 2. Konfliktaustrag und die Denkschulen der Internationalen Beziehungen.- 2.1. Die realistische Schule.- 2.2. Realistische Annahmen über den Konfliktaustrag und über Außenpolitik.- 2.3. Die pluralistische Schule.- 2.4. Pluralistische Annahmen über den Konfliktaustrag und über Außenpolitik.- 2.5. Exkurs: Die globalistische Schule.- 2.6. Zusammenfassung.- 3. Der Schutz der Ozonschicht.- 3.1. Das Problem der Zerstörung der Ozonschicht.- 3.2. Das globale Regime zum Schutz der Ozonschicht.- 3.3. Der nichtregulierte Konfliktaustrag von 1977 bis 1987.- 3.4. Der regulierte Konfliktaustrag von 1987 bis 1995.- 3.5. Innenpolitische Faktoren für die Außenpolitik von Akteuren im Problemfeld.- 3.6. Realistische und pluralistische Erklärungen für den Konfliktaustrag und die Außenpolitik der Staaten.- 3.7. Zusammenfassung.- 4. Der Schutz des globalen Klimas.- 4.1. Das Problem der anthropogenen globalen Klimaänderungen.- 4.2. Die Klimakonvention.- 4.3. Der nichtregulierte Konfliktaustrag von 1987 bis 1995.- 4.4. Innenpolitische Faktoren für die Außenpolitik von Akteuren im Problemfeld.- 4.5. Realistische und pluralistische Erklärungen für den Konfliktaustrag und die Außenpolitik der Staaten.- 4.6. Zusammenfassung.- 5. Vergleichende Analyse realistischer und pluralistischer Erklärungsansätze.- 5.1. Die realistische Schule.- 5.2. Die pluralistische Schule.- 5.3. Überlegenheit einer Schule oder Integration zwischen den Schulen?.- 5.4. Ausbück.- 6. Literatur.