E-Book, Deutsch, 343 Seiten
E-Book, Deutsch, 343 Seiten
ISBN: 978-3-17-036215-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeber;6
5;Inhalt;8
6;Einführung;16
6.1;Literatur;18
7;Teil I: Sonderpädagogische Diagnostik;20
7.1;1 Vom Nutzen und der Notwendigkeit;22
7.1.1;1.1 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften;22
7.1.2;1.2 Diagnostische Aufgaben und geforderte Kompetenzen;27
7.2;2 Psychologische Diagnostik;30
7.2.1;2.1 Begriffsklärung;30
7.2.2;2.2 Diagnostische Strategien;31
7.2.3;2.3 Diagnostischer Prozess;33
7.2.4;2.4 Normgerechte Beurteilung;35
7.2.5;2.5 Diagnostische Methoden;35
7.2.6;2.6 Ethische und rechtliche Bestimmungen;36
7.2.7;2.7 Bewertungs- und Beurteilungsfehler;37
7.2.8;2.8 Zusammenfassung;39
7.3;3 Sonderpädagogische Diagnostik;40
7.3.1;3.1 Begriffsbestimmungen;40
7.3.1.1;3.1.1 Pädagogische Diagnostik;40
7.3.1.2;3.1.2 Sonderpädagogische Diagnostik;42
7.3.2;3.2 Diagnostische Zielsetzungen;45
7.3.2.1;3.2.1 Spezifische Zielsetzungen und Strategien;45
7.3.2.2;3.2.2 Sonderpädagogische Diagnostik ist Förderdiagnostik;49
7.3.2.3;3.2.3 Unterscheidung: Platzierungs- und Förderungsdiagnostik;51
7.3.3;3.3 Diagnostischer Prozess;56
7.3.4;3.4 Zusammenfassung;58
7.4;4 Förderdiagnostik;59
7.4.1;4.1 Förderbedarf und Förderplan;59
7.4.2;4.2 Bestimmungsstücke der Förderdiagnostik;61
7.4.2.1;4.2.1 Lernprozesse analysieren;63
7.4.2.2;4.2.2 Die Situation, den Kontext einbeziehen;65
7.4.2.3;4.2.3 Diagnose und Förderung konsequent verknüpfen;69
7.4.2.4;4.2.4 Vorgeordnete Theorien und Wertvorstellungen mitdenken;74
7.4.2.5;4.2.5 Sich an Kompetenzen orientieren;75
7.4.3;4.3 Zusammenfassung;77
7.5;5 Selektions- oder Platzierungsdiagnostik;79
7.5.1;5.1 Inhalte und Aufgaben;79
7.5.2;5.2 Diagnose vor der Diagnostik;80
7.5.3;5.3 Probleme und Grenzen;81
7.5.4;5.4 Zusammenfassung;82
7.6;6 Methoden der sonderpädagogischen Diagnostik;84
7.6.1;6.1 Diagnostisches Gespräch;84
7.6.1.1;6.1.1 Anamnese und Exploration;84
7.6.1.2;6.1.2 Interview;87
7.6.1.3;6.1.3 Konsulentenarbeit;88
7.6.1.4;6.1.4 Schulisches Standortgespräch;88
7.6.1.5;6.1.5 Fehlerquellen und Aussagekraft von Gesprächsdaten;90
7.6.2;6.2 Verhaltensbeobachtung und Schätzskalen;91
7.6.2.1;6.2.1 Grundlegende Probleme;91
7.6.2.2;6.2.2 Beobachtungsarten;93
7.6.2.3;6.2.3 Stichprobenplan und Zeichensysteme;94
7.6.2.4;6.2.4 Kategoriensysteme;95
7.6.2.5;6.2.5 Rating- und Einschätzverfahren;96
7.6.2.6;6.2.6 Gütekriterien;97
7.6.2.7;6.2.7 Zusammenfassung;97
7.6.3;6.3 Screeningverfahren;98
7.6.4;6.4 Soziometrie;99
7.6.5;6.5 Curriculumbasiertes Messen (CBM) oder Lernverlaufsdiagnostik;101
7.6.5.1;6.5.1 Generieren von Aufgabenstichproben;102
7.6.5.2;6.5.2 Dokumentation des Lernfortschritts;104
7.6.5.3;6.5.3 Effekte auf die Lernfortschritte der Schüler und Gütekriterien;106
7.6.5.4;6.5.4 Das Schüler-Entwicklungs-System;107
7.6.5.5;6.5.5 Responsiveness-to-Intervention-Ansatz (RTI);109
7.6.5.6;6.5.6 Offene Probleme;110
7.6.6;6.6 Informelle Verfahren;112
7.6.6.1;6.6.1 Kompetenzinventare;113
7.6.6.2;6.6.2 Didaktische Analysen;117
7.6.6.3;6.6.3 Fehleranalysen;121
7.6.6.4;6.6.4 Systematische Aufgabenvariation;124
7.6.7;6.7 Psychometrische Verfahren;127
7.6.7.1;6.7.1 Definition und Klassifikation;128
7.6.7.2;6.7.2 Grundlegende Theorien;129
7.6.7.3;6.7.3 Testkonstruktion nach der klassischen Testtheorie;131
7.6.7.4;6.7.4 Probleme bei der Anwendung;135
7.7;7 ICF in der sonderpädagogischen Diagnostik;138
7.7.1;7.1 Das bio-psycho-soziale Modell;138
7.7.2;7.2 Aufbau und Struktur;140
7.7.3;7.3 Anpassungen für das Kindes- und Jugendalter (ICF-CY);141
7.7.4;7.4 Bedeutung für die sonderpädagogische Diagnostik;142
7.8;8 Das sonderpädagogische Gutachten;144
7.8.1;8.1 Grundlegende Prinzipien und Strategien;144
7.8.2;8.2 Struktur und Aufbau;146
7.8.3;8.3 Häufige Fehler;148
7.8.4;8.4 Förderplan und Fördergutachten;148
7.9;9 Zusammenfassung;150
7.10;Literatur;152
8;Teil II: Neuropsychologie des Lernens;162
8.1;1 Neuropsychologie;164
8.1.1;1.1 Geschichte der Hirnforschung und Neuropsychologie;165
8.1.1.1;1.1.1 Gehirn- und Herzhypothese;166
8.1.1.2;1.1.2 Leib-Seele-Problem;166
8.1.1.3;1.1.3 Lokalisation und Antilokalisation;167
8.1.1.4;1.1.4 Neuronenthese und moderne Biotechnik;168
8.1.1.5;1.1.5 Neuroimplantate, Tiefenhirnstimulation und Neuroenhancement;169
8.1.2;1.2 Hirnforschung als Leitdisziplin;170
8.1.2.1;1.2.1 Probleme – Befürchtungen – Nutzen;171
8.1.2.2;1.2.2 Das Modell der Supervenienz;173
8.1.3;1.3 Grundhypothese der Neuropsychologie;176
8.1.3.1;1.3.1 Hirnorganik beeinflusst Erleben und Verhalten;177
8.1.3.2;1.3.2 Erleben und Verhalten beeinflussen Hirnorganik;177
8.1.3.3;1.3.3 Spiegelneurone;178
8.1.3.4;1.3.4 Zusammenfassung und Konsequenzen;179
8.2;2 Theorie von Alexander R. Lurija;181
8.2.1;2.1 Grundbegriffe;182
8.2.1.1;2.1.1 Funktion und funktionelle Systeme;182
8.2.1.2;2.1.2 Dynamische Lokalisation;184
8.2.1.3;2.1.3 Symptom und Syndrom;185
8.2.2;2.2 Drei grundlegende Funktionseinheiten;185
8.2.2.1;2.2.1 Regulation von Tonus, Aktivierung, Wachheit des Bewusstseins;187
8.2.2.2;2.2.2 Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen;188
8.2.2.3;2.2.3 Programmierung, Steuerung und Kontrolle von Tätigkeiten;189
8.2.2.4;2.2.4 Erweiterung um eine vierte Einheit;189
8.2.3;2.3 Folgen und Weiterentwicklung;190
8.2.3.1;2.3.1 Teilleistungsstörungen;190
8.2.3.2;2.3.2 Corticale Landkarten;193
8.2.3.3;2.3.3 Funktionelle Systeme in der modernen Neuropsychologie;194
8.2.4;2.4 Zusammenfassung;197
8.3;3 Handlungsplanung oder Praxie;199
8.3.1;3.1 Dyspraxie;200
8.3.2;3.2 Funktionelles System zur Handlungsplanung;201
8.3.2.1;3.2.1 Motivation;202
8.3.2.2;3.2.2 Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle;202
8.3.2.3;3.2.3 Körperwahrnehmung und räumliche Orientierung;202
8.3.2.4;3.2.4 Sprache;203
8.3.2.5;3.2.5 Gedächtnis;204
8.3.2.6;3.2.6 Sequenzbildung und Automatisierung;204
8.3.3;3.3 Diagnostische und pädagogisch-therapeutische Implikationen;205
8.4;4 Aufmerksamkeitssteuerung;207
8.4.1;4.1 Neuropsychologische Aufmerksamkeitskonzepte;207
8.4.2;4.2 Aufmerksamkeit und Konzentration;209
8.4.3;4.3 Aufmerksamkeitsdefizite;210
8.4.4;4.4 Verhaltensoberprogramme;211
8.4.4.1;4.4.1 Aktivierungsniveau;212
8.4.4.2;4.4.2 Orientierungsreaktion;213
8.4.4.3;4.4.3 Formatio reticularis;214
8.4.4.4;4.4.4 Pädagogisch-therapeutische Implikationen;215
8.4.5;4.5 Zusammenfassung;215
8.5;5 Gedächtnis;217
8.5.1;5.1 Kurzzeitgedächtnis;218
8.5.1.1;5.1.1 Ultrakurzzeitgedächtnis;218
8.5.1.2;5.1.2 Arbeitsgedächtnis;219
8.5.2;5.2 Langzeitgedächtnis;220
8.5.2.1;5.2.1 Deklaratives und prozedurales Gedächtnis;221
8.5.2.2;5.2.2 Semantisches und episodisches Gedächtnis;221
8.5.2.3;5.2.3 Ereignisbestimmtes und merkmalsbestimmtes Gedächtnis;222
8.5.2.4;5.2.4 Willkürlich-absichtsvolles und nicht absichtsvolles Gedächtnis;222
8.5.2.5;5.2.5 Prospektives Gedächtnis;223
8.5.3;5.3 Einspeicherung, Konsolidierung und Abruf;223
8.5.3.1;5.3.1 Wiedererkennensgedächtnis;224
8.5.3.2;5.3.2 Intermediäres Gedächtnis;224
8.5.4;5.4 Gedächtnis und Gehirn;226
8.5.4.1;5.4.1 Deklaratives Gedächtnis und Zwischenhirn;226
8.5.4.2;5.4.2 Prozedurales Gedächtnis und Striatum;228
8.5.4.3;5.4.3 Neocortex und Arbeitsgedächtnis;229
8.5.5;5.5 Gedächtnisstörungen;229
8.5.6;5.6 Pädagogisch-didaktische Implikationen;230
8.6;6 Motivation;232
8.6.1;6.1 Emotion und Kognition;232
8.6.1.1;6.1.1 Emotion und Gedächtnis;233
8.6.1.2;6.1.2 Emotion und Informationsverarbeitungsstile;234
8.6.1.3;6.1.3 Emotion und Entscheidungsverhalten;234
8.6.2;6.2 Hirnorganische Korrelate;235
8.6.2.1;6.2.1 Limbisches System;235
8.6.2.2;6.2.2 Belohnungssystem;236
8.6.3;6.3 Motivationale Rahmenbedingungen von Lernen;238
8.6.3.1;6.3.1 Eigenaktivität;239
8.6.3.2;6.3.2 Sinnvolle Reizverarbeitung;240
8.6.3.3;6.3.3 Motivation der Lehrenden;242
8.6.3.4;6.3.4 Allgemeine Lernbereitschaft;243
8.6.3.5;6.3.5 Stress;243
8.6.3.6;6.3.6 Zusammenfassung;244
8.7;7 Abschließende Anmerkungen;245
8.7.1;Literatur;248
8.8;Literatur;248
9;Teil III: Entwicklungspsychologische Grundlagen;256
9.1;1 Einleitung;258
9.1.1;1.1 Reifung;260
9.1.2;1.2 Prägung/sensible Phasen;261
9.1.3;1.3 Stabilität und Kontinuität;261
9.1.4;1.4 Entwicklungsaufgaben;262
9.2;2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie;265
9.2.1;2.1 Beiträge für die Praxis;266
9.2.2;2.2 Leitfragen der Entwicklung;267
9.3;3 Ausgewählte Theorien der Entwicklungspsychologie;273
9.3.1;3.1 Exogenistische Modelle;273
9.3.2;3.2 Endogenistische Modelle;274
9.3.3;3.3 Aktionale und konstruktivistische Modelle;274
9.3.4;3.4 Interaktionistische Modelle;274
9.3.5;3.5 Der psychoanalytische Ansatz;275
9.3.6;3.6 Lerntheoretische Konzeptionen;278
9.3.6.1;3.6.1 Klassisches Konditionieren;279
9.3.6.2;3.6.2 Operantes Konditionieren;279
9.3.6.3;3.6.3 Beobachtungslernen;280
9.3.7;3.7 Ökologische Systemtheorie;281
9.3.8;3.8 Soziokulturelle Entwicklungstheorie;283
9.3.9;3.9 Informationsverarbeitungsansätze;284
9.4;4 Forschungsmethoden in der Entwicklungspsychologie;286
9.4.1;4.1 Querschnittstudien;287
9.4.2;4.2 Längsschnittstudien;287
9.4.3;4.3 Sequenzstudien;288
9.5;5 Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung;290
9.5.1;5.1 Frühe Eltern-Kind-Interaktion;290
9.5.2;5.2 Bindung;292
9.5.2.1;5.2.1 Messung der Bindungssicherheit;294
9.5.2.2;5.2.2 Bedeutung früher Bindungserfahrungen;296
9.6;6 Entwicklung des Denkens;297
9.6.1;6.1 Piaget;297
9.6.1.1;6.1.1 Sensumotorisches Stadium;299
9.6.1.2;6.1.2 Präoperationales Stadium;301
9.6.1.3;6.1.3 Konkret-operationales Stadium;303
9.6.1.4;6.1.4 Formal-operationales Stadium;304
9.6.1.5;6.1.5 Pädagogische Anwendungen von Piagets Theorie;305
9.6.1.6;6.1.6 Kritik an Piagets Theorie;305
9.6.2;6.2 Wygotski;306
9.6.2.1;6.2.1 Zone der proximalen Entwicklung;306
9.6.2.2;6.2.2 Kulturwerkzeuge;307
9.6.2.3;6.2.3 Gelenkte Partizipation;308
9.6.3;6.3 Domänenspezifisches Wissen;308
9.6.3.1;6.3.1 Intuitive Physik;309
9.6.3.2;6.3.2 Intuitive Psychologie (Theory of Mind);309
9.6.3.3;6.3.3 Intuitive Biologie;310
9.7;7 Emotionale Entwicklung;312
9.7.1;7.1 Theorien über Wesen und Entstehung von Emotionen;312
9.7.2;7.2 Emotionen im Entwicklungsverlauf;313
9.7.2.1;7.2.1 Positive Emotionen;313
9.7.2.2;7.2.2 Negative Emotionen;314
9.7.2.3;7.2.3 Selbstbewusste Emotionen;315
9.7.3;7.3 Entwicklung der Emotionsregulierung;316
9.7.4;7.4 Individuelle Unterschiede bei Emotionen und Emotionsregulierung;317
9.8;8 Soziale Entwicklung;321
9.8.1;8.1 Grundlegende Konzeptionen;322
9.8.1.1;8.1.1 Psychoanalytische Sicht;322
9.8.1.2;8.1.2 Lerntheoretische Sicht;323
9.8.1.3;8.1.3 Kognitionspsychologische Sicht;323
9.8.1.4;8.1.4 Systemorientierte Sicht;323
9.8.2;8.2 Familiäre Beziehungen in der Kindheit;324
9.8.2.1;8.2.1 Eltern-Kind-Beziehung;324
9.8.2.2;8.2.2 Geschwisterbeziehungen;325
9.8.3;8.3 Gleichaltrige und Freundschaften;326
9.8.4;8.4 Soziale Beziehungen im Jugendalter;328
9.9;9 Sprachentwicklung;329
9.9.1;9.1 Merkmale und Komponenten der Sprache;329
9.9.2;9.2 Erklärungstheorien für den Spracherwerb;330
9.9.2.1;9.2.1 Rolle der Biologie;331
9.9.2.2;9.2.2 Rolle des soziokulturellen Umfeldes;331
9.9.2.3;9.2.3 Rolle des Lernens und Denkens;332
9.9.3;9.3 »Meilensteine« der Sprachentwicklung;333
9.9.3.1;9.3.1 Sprachproduktion im ersten Lebensjahr;334
9.9.3.2;9.3.2 Semantik;334
9.9.3.3;9.3.3 Grammatik;335
9.9.3.4;9.3.4 Pragmatik;336
9.10;10 Schlussbetrachtung und Ausblick;337
9.11;Literatur;339