E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Breidenstein / Hirschauer / Kalthoff Ethnografie
3. überarbeitete Aufl 2020
ISBN: 978-3-8385-5287-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Praxis der Feldforschung
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5287-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Georg Breidenstein ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung: Einladung zur Ethnografie
1 Wozu Ethnografie?
1.1 Entdecken, Verstehen, Verfremden: Das Woher und Wohin der Ethnografie
1.1.1 Ethnologische Kulturanalyse
1.1.2 Chicago School
1.1.3 Alltagssoziologie
1.2 Die Markenzeichen der Ethnografie
1.2.1 Der Gegenstand: soziale Praktiken
1.2.2 Feldforschung: andauernde unmittelbare Erfahrung
1.2.3 Methodenopportunismus: ein integrierter For- schungsansatz
1.2.4 Schreiben und die Versprachlichung des Sozialen
1.3 Die methodologische Begründung
1.3.1 Methodologie der Ethnografie, Schritt 1: Warum teilnehmen?
1.3.2 Methodologie der Ethnografie, Schritt 2: Wie distan- zieren?
2 Die Herstellung des Feldes
2.1 Der Feldzuschnitt
2.2 Der Zugang
2.2.1 Ein Beispiel – Zugang zur Sozialverwaltung
2.2.2 Der Feldzugang und die Konstitution des Feldes
2.3 Der Rapport
2.4 Die soziale Position des teilnehmenden Beobachters
3 Praktiken der Datengewinnung
3.1 Teilnehmen und Beobachten
3.2 Gespräche führen: Auskünfte und Erzählungen
3.3 Dokumentieren
3.3.1 Aufschreiben: Feldnotizen
3.3.2 Aufzeichnen: Ton- und Bildmitschnitte
3.3.3 Auflesen: Dokumente
3.4 Darstellen und Explizieren: Arbeit an Protokollen
3.4.1 Aufschreiben und Beschreiben
3.4.2 Explizieren
4 Distanzierungen: Strategien der Analyse
4.1 Bezugspunkte der Analyse: Vergewisserungen
4.1.1 Daten
4.1.2 Analytische Themen
4.1.3 Überraschungen organisieren
4.1.4 Überschussproduktion und Selektion
4.2 Material sortieren und erschließen
4.2.1 Offenes Codieren: Begriffe suchen
4.2.2 Beispiele aus der Forschung
4.2.3 Die Arbeit an den Kategorien
4.2.4 Merkmale und Funktionen des Codierens
4.3 Unterwegs zum Detail: Fallanalysen
4.3.1 Ereignisse: Funktion und Bedeutung erschließen
4.3.2 Interaktionsverläufe rekonstruieren
4.3.3 Figuren fokussieren: Fallportraits im Kontext
4.4 Das ›Ganze‹ im Blick: Schlüsselthemen
4.4.1 Die Suche nach Fragen und Problemen
4.4.2 Erprobung von Metaphern und Perspektiven
4.5 Ideen ausarbeiten: Memos verfassen
4.6 Die theoretische Praxis der Ethnografie
4.6.1 Die doppelte Relevanz analytischer Themen
4.6.2 Die Arbeit an und mit Theorien
5 Übersetzungen: Darstellungen zwischen Feld und Leser
5.1 Versionen: Genres ethnografischen Schreibens
5.2 Angemessenheit und Differenz: Gütekriterien ethno- grafischer Forschung
Schlusswort
Literaturverzeichnis