Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Forum Psychosozial
Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion
Buch, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Forum Psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2590-6
Verlag: Psychosozial Verlag
Das Verhältnis von Reflexivität und Erkenntnis – verstanden als das Verhältnis der Subjektivität des Forschenden zur Erkenntnisproduktion – steht im Zentrum des Bandes.
Die Autorinnen und Autoren diskutieren aus der Perspektive der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Psychoanalyse, der Philosophie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit die Frage nach dem Erkenntnisvermögen einer forschenden Subjektivität, die sich vom Objekt anrühren lässt, um mittels (Selbst-)Reflexion zu Erkenntnis zu gelangen. In den Fokus genommen werden dazu nicht nur theoretische, sondern auch methodische, methodologische und berufspraktische Ebenen.
Mit Beiträgen von Dominic Angeloch, Karola Brede, Alina Brehm, Sebastian Carls, Manfred Gerspach, Rolf Haubl, Daniel Keil, Jakob Kuhlmann, Angela Kühner, Phil C. Langer, David Pavón-Cuéllar, Felix Roßmeißl, Tamara Schwertel, Christian Sperneac-Wolfer und Hauke Witzel
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
Weitere Infos & Material
Einleitung
Alina Brehm & Jakob Kuhlmann
Forschungspraxis
The End of U.S. Democracy (AsWe Know It)
Zu einer Deutung der Antrittsrede von Präsident Trump
Phil C. Langer
Kommentar zu Phil C. Langer
Sebastian Carls
Überlegungen zuminnerdeutschen Erscheinungsbild des Antisemitismus
Karola Brede
Kommentar zu Karola Brede
Alina Brehm
Jenseits der Kontrollfiktion
Mut und Angst als Schlu¨sselelemente erkenntnisproduktiver Reflexion in Forschungsprozessen
Angela Ku¨hner
Kommentar zu Angela Ku¨hner
Jakob Kuhlmann
Erkenntnistheorie
Philologische Erkenntnis und Erfahrung
Dominic Angeloch
Kommentar zu Dominic Angeloch
Christian Sperneac-Wolfer
»Was in seiner Absurdität zutage liegt, sträubt sich gegens Begreifen«
Notizen zum Verhältnis von Gesellschafts- und Erkenntniskritik bei Adorno
Daniel Keil
Kommentar zu Daniel Keil
Tamara Schwertel
Marx and Lacan on Reflexivity
From Immanent Critique to the Praxis of the Truth
David Pavón-Cuéllar
Kommentar zu David Pavón-Cuéllar
Felix Roßmeißl
Professionspraxis
Zur Kritik der Erkenntnis kritischer Sozialer Arbeit
Potenzial einer psychoanalytischen Perspektive
Hauke Witzel
Kommentar zu Hauke Witzel
Manfred Gerspach
Zum Verhältnis von Psychoanalytischer Pädagogik und Antiautoritärer Erziehung
Manfred Gerspach
Kommentar zu Manfred Gerspach
Hauke Witzel
Wissenschaftsbetrieb
Über Eigenständigkeit, Erfahrung und Erkenntnis
Alina Brehm im Gespräch mit Rolf Haubl
Nachwort
Alina Brehm & Jakob Kuhlmann