Breetzke / Bohndick | Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums | Buch | 978-3-8309-4844-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 246 mm, Gewicht: 284 g

Breetzke / Bohndick

Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums

Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4844-5
Verlag: Waxmann Verlag

Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 246 mm, Gewicht: 284 g

ISBN: 978-3-8309-4844-5
Verlag: Waxmann Verlag


Die berufliche und gesellschaftliche Relevanz des Studiums prägt sowohl aktuelle bildungspolitische Diskussionen als auch die Leitmotive vieler deutscher Hochschulen. Im Laufe des Studiums sollen Studierende zum einen berufsrelevante Kompetenzen erwerben und zum anderen in ihrer persönlichen und gesellschaftsrelevanten Entwicklung gefördert werden. Gleichzeitig birgt die Relevanz des Studiums aber auch ein hohes motivierendes Potenzial: Jahrzehnte der Forschung zeigen, dass Studienmotivation und Studienerfolg dann besonders hoch sind, wenn Studierende ihrem Studium einen hohen Wert zuschreiben.

Der Sammelband „Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums“ greift diese Thematik auf und präsentiert unterschiedliche Ansätze, um die Relevanzwahrnehmung von Studierenden zu stärken. Die Beiträge diskutieren ein vielfältiges Spektrum neuer Perspektiven aus Forschung und Praxis: Diese reichen von kurzen, direkt in der Lehre umsetzbaren Interventionen, über Angebote universitärer Career-Services und innovative Lehrformate bis hin zu umfassenden curricularen Veränderungen. Der Sammelband bietet somit wichtige Informationen für alle Akteur*innen der Hochschulbildung, die an effektiven Strategien zur Steigerung der Relevanzwahrnehmung interessiert sind und einen Einblick in vielversprechende Ansätze gewinnen möchten.
Breetzke / Bohndick Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Neuhaus-Eckhardt, Silke
Silke Neuhaus-Eckhardt hat nach ihrem Mathematikstudium in Hannover als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mathematikdidaktik in Paderborn und Magdeburg gearbeitet und 2021 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg promoviert. Neben dem Beweisverständnis gehören auch die Nützlichkeitsüberzeugungen von Lernenden bzgl. mathematischer Themen zu ihren Forschungsschwerpunkten.

Heckmann, Carmen
Dr. Carmen Heckmann, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität Frankfurt. Dort ist sie in der hochschuldidaktischen Weiterbildung tätig. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit der Entwicklung von Lehrkompetenzen, Videoanalysen, engagementbezogener Lehre und Digitalisierung in der Lehre.

van Ophuysen, Stefanie
Stefanie van Ophuysen, Methoden der empirischen Bildungsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Horz, Holger
Prof. Dr. Holger Horz seit 2010 J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie & Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Professor für Pädagogische Psychologie (Schwerpunkt Lernen und Lehren im Erwachsenenalter) und Leiter des Interdisziplinären Kollegs für Hochschuldidaktik der Goethe-Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.