Bredel / Pieper | Integrative Deutschdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Reihe: StandardWissen Lehramt

Bredel / Pieper Integrative Deutschdidaktik

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Reihe: StandardWissen Lehramt

ISBN: 978-3-8385-5660-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Für einen integrativen Deutschunterricht

Sprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.
Bredel / Pieper Integrative Deutschdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Sprach- und Literaturdidaktik – Integrative Deutschdidaktik 11
1 Lernen im Prozess – Der Deutschunterricht
1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe 21
1.1.1 Das Vogel-V 22
1.1.2 Schullektüren 39
1.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns 50
1.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe 53
1.3.1 Das Vogel-V – Eine Alternative 53
1.3.2 Schullektüren – Eine Alternative 62
1.4 Zusammenfassung 66
2 Deutsch in der Schule
2.1 Standard und Nonstandard 71
2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 82
2.3 Bildungssprache 88
2.4 Der literarische Kanon 90
2.5 Zusammenfassung 114
3 Mündlichkeit – Erzählen und Erzählungen verstehen lernen
3.1 Alltägliches Erzählen 122
3.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 124
3.1.2 Erzählerwerb in der Schule – Der Erzählkreis 139
3.2 Mündliche Literaturbegegnung 146
3.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb 148
3.2.2 Vorlesegespräche in der Schule 155
3.3 Zusammenfassung 169
4 Schriftlichkeit – Lesen
4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation 173
4.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation 178
4.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation 181
4.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik 190
4.2 Leseerwerb 192
4.2.1 Wortlesen 194
4.2.2 Satzlesen 200
4.2.3 Textlesen 208
4.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen 214
4.3 Digitales Lesen 215
4.4 Zusammenfassung 220
5 Schriftlichkeit – Schreiben
5.1 Orthographisch schreiben 225
5.2 Texte schreiben – Zu Texten schreiben 233
5.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens 236
5.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben 243
5.2.3 Entwicklung des Textschreibens 249
5.2.4 Textgebundenes Schreiben 255
5.3 Zusammenfassung 270
6 Sprach- und Literaturbetrachtung
6.1 Wissen und Können 275
6.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung 293
6.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten 297
6.2.2 Sprache und Literatur – die Grenzen der Integration 303
6.3 Zusammenfassung 305
Literaturverzeichnis 309
Register 337


Bredel, Ursula
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.

Pieper, Irene
Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Freien Universität Berlin. Davor lehrte sie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lese- und literarische Sozialisation, Literarische Kompetenz und ihr Erwerb, Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht sowie Profession und Deutschunterricht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.