E-Book, Deutsch, 340 Seiten
Reihe: StandardWissen Lehramt
Bredel / Pieper Integrative Deutschdidaktik
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5660-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 340 Seiten
Reihe: StandardWissen Lehramt
ISBN: 978-3-8385-5660-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ursula Bredel ist Professorin für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Orthographie/Orthographiedidaktik, Grammatik/Grammatikdidaktik, Erzählen/Erzähldidaktik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Sprach- und Literaturdidaktik – Integrative Deutschdidaktik 11
1 Lernen im Prozess – Der Deutschunterricht
1.1 Gegenstands- und lernerferne Unterrichtsverläufe 21
1.1.1 Das Vogel-V 22
1.1.2 Schullektüren 39
1.2 Dilemmata unterrichtlichen Handelns 50
1.3 Gegenstands- und lernernahe Unterrichtsverläufe 53
1.3.1 Das Vogel-V – Eine Alternative 53
1.3.2 Schullektüren – Eine Alternative 62
1.4 Zusammenfassung 66
2 Deutsch in der Schule
2.1 Standard und Nonstandard 71
2.2 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 82
2.3 Bildungssprache 88
2.4 Der literarische Kanon 90
2.5 Zusammenfassung 114
3 Mündlichkeit – Erzählen und Erzählungen verstehen lernen
3.1 Alltägliches Erzählen 122
3.1.1 Wie Kinder erzählen lernen 124
3.1.2 Erzählerwerb in der Schule – Der Erzählkreis 139
3.2 Mündliche Literaturbegegnung 146
3.2.1 Vorlesen und Vorlesegespräch im frühen Literaturerwerb 148
3.2.2 Vorlesegespräche in der Schule 155
3.3 Zusammenfassung 169
4 Schriftlichkeit – Lesen
4.1 Lesesozialisation und literarische Sozialisation 173
4.1.1 Das Mehrebenenmodell der Lesesozialisation 178
4.1.2 Zum Verlauf der Lese- und literarischen Sozialisation 181
4.1.3 Lesekompetenz und Lesedidaktik 190
4.2 Leseerwerb 192
4.2.1 Wortlesen 194
4.2.2 Satzlesen 200
4.2.3 Textlesen 208
4.2.4 Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Textlesen 214
4.3 Digitales Lesen 215
4.4 Zusammenfassung 220
5 Schriftlichkeit – Schreiben
5.1 Orthographisch schreiben 225
5.2 Texte schreiben – Zu Texten schreiben 233
5.2.1 Orientierungen der Didaktik des Textschreibens 236
5.2.2 Bezugsgegenstände beim Textschreiben 243
5.2.3 Entwicklung des Textschreibens 249
5.2.4 Textgebundenes Schreiben 255
5.3 Zusammenfassung 270
6 Sprach- und Literaturbetrachtung
6.1 Wissen und Können 275
6.2 Die Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung 293
6.2.1 Differenzerfahrung als Motor von Betrachtungsaktivitäten 297
6.2.2 Sprache und Literatur – die Grenzen der Integration 303
6.3 Zusammenfassung 305
Literaturverzeichnis 309
Register 337