Bredel / Fuhrhop / Noack | Wie Kinder lesen und schreiben lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

Bredel / Fuhrhop / Noack Wie Kinder lesen und schreiben lernen

E-Book, Deutsch, 248 Seiten

ISBN: 978-3-7720-5626-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleines Wunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachen lernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können.

Prof. Dr. Ursula Bredel ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Nanna Fuhrhop ist Professorin für deutsche Sprache an der Universität Oldenburg. Prof. Dr. Christina Noack ist Professorin für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Osnabrück.
Bredel / Fuhrhop / Noack Wie Kinder lesen und schreiben lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 – Einleitung und Übersicht;8
2.1;Schriftlichkeit – Mündlichkeit;10
2.2;Einige Beobachtungen:;12
2.3;Neue Medien;15
2.4;Adressaten und Aufbau des Buches;16
3;Kapitel 2 – Wie funktioniert unsere Schrift?;19
3.1;Was Kinder schon können;19
3.2;Vom Hinhören, Lesen und Schreiben;19
3.3;Vom Hören zum Schreiben: die Hinhörschreibung und wo sie endet;20
3.4;Hörbares sichtbar machen: das Oszillogramm;20
3.5;Lautnahe Verschriftung mit dem phonetischen Alphabet;22
3.6;Die Laut-Buchstaben-Beziehungen des Deutschen;23
3.7;Vom Lesen zum Schreiben: Was sehen wir eigentlich, wenn wir genau hinsehen?;30
3.8;Leerzeichen – Ein Komfort fürs Auge;31
3.9;Was große und kleine Buchstaben über die Struktur von Sätzen sagen;33
3.10;Die Silbe und der Rhythmus werden sichtbar gemacht;37
3.11;Warum Wortbausteine im Deutschen gleich aussehen;52
3.12;Das Schreiben der Wörter;56
3.13;Punkt, Komma, Fragezeichen – Wie Sätze entstehen;60
3.14;Das Fragezeichen ist einfach, oder?;61
3.15;Das Komma ist einfacher, als man denkt;64
3.16;Die Entstehung des Schriftsystems – ein Rückblick;73
4;Kapitel 3 – Wie funktioniert der Schriftspracherwerb?;78
4.1;Lernen oder erwerben?;78
4.2;Wann beginnt und wann endet der Schriftspracherwerb?;82
4.3;Schriftspracherwerb auf allen Ebenen;86
4.4;Ebene des orthographischen Schreibens;94
4.5;Ebene des Textschreibens;99
4.6;Wie natürlich kann unser Schriftsystem erworben werden?;102
4.7;Lesen;107
4.8;Die Rolle des Unterrichts;107
4.9;(Tür) – (Ofen) – (Nashorn) – (Nashorn) – (Elefant) = ;108
4.10;Satzinterne Großschreibung;119
4.11;Getrennt-/Zusammenschreibung;125
4.12;Die andere Seite der Medaille: Leseunterricht;127
5;Kapitel 4 – Fehler und Störungen;142
5.1;Jeder Fehler erzählt eine eigene Geschichte;142
5.2;Fehler als Hinweise auf Lernfortschritte;147
5.3;Fehler als Hinweise auf Probleme;155
5.4;Lesefehler;157
5.5;Wortlesen;157
5.6;Satzlesen;159
5.7;Fehlerkonzepte in Rechtschreib- und in Lesetests;162
5.8;Rechtschreibtests;165
5.9;Lesetests;175
5.10;Lese- und Rechtschreibstörungen;181
5.11;Allgemeine Lese-/Rechtschreibstörungen;182
5.12;Umschriebene Lese-/Rechtschreibstörungen;184
6;Kapitel 5 – Zweitschrifterwerb;193
6.1;Herausforderung Schriftsprache;193
6.2;Mehmet spricht türkisch und soll deutsch schreiben;194
6.3;Welche Rolle spielt die Erstsprache beim Zweit- und Fremdschrifterwerb?;197
6.4;Was Lehrer/innen über andere Herkunftssprachen wissen sollten (eine Auswahl);198
6.5;Zwei Schriften zugleich lernen – geht das?;205
6.6;Verblüffende Strategien;207
6.7;Zusammenfassung;211
7;Kapitel 6 – Schriftsprachförderung über das Fach Deutsch hinaus;213
7.1;Literacy als Schlüsselkompetenz im Bildungskanon;213
7.2;Worin bestand noch gleich der PISA-Schock?;216
7.3;Was Mathematik mit Lesen- und Schreibenkönnen zu tun hat;218
7.4;Von Salzbergwerken, Supermärkten und Umzügen – die Textaufgabe;222
7.5;Die Sprache der Mathematik in Lehrplänen;229
8;Glossar;231
9;Bibliographie;243


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.