Bredekamp / Føllesdal / Di Fabio Transzendenzen des Realen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86234-632-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 194 Seiten
Reihe: Ernst-Robert-Curtius-Vorlesungen
ISBN: 978-3-86234-632-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Horst Bredekamp ist seit 1993 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Berlin.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorbemerkung;7
6;Wolfram Hogrebe: Laudatio für Horst Bredek9
7;Horst Bredekamp: Der Muschelmensch. Vom endlosen Anfang der Bilder;13
7.1;1. Das Scheitern der Weltkunstgeschichte;13
7.2;2. Die ewige Moderne;17
7.3;3. Maßstabwechsel;20
7.4;4. Abstraktion und Ausfühlung;22
7.5;5. Der Vergleich als Basiskraft der bildaktiven Evolution;24
7.6;6. Der Bedingungszusammenhang von Funktion und Form;25
7.7;7. Vergleich und Innovation;28
7.8;8. Die Inklusion von Fossilien und die ikonische Differenz;29
7.9;9. Die disziplinäre Entschärfung des Magieverdachts;31
7.10;10. Umrisse einer bildaktiven Evolutionstheorie;33
7.11;11. Bildaktive Evolution als rückstürzende Metaphysik;34
7.12;Literaturliste;37
7.13;Abbildungen;45
8;Günter Abel: Laudatio für Dagfinn Føllesdal;75
8.1;Sprachphilosophie, Phänomenologie, Wissenschaftstheorie. Dagfinn Føllesdals Beitrag zur Gegenwartsphilosophie;75
8.2;I. Phänomenologie und Analytische Philosophie;75
8.3;II. Sprachphilosophie;77
8.3.1;(a) Die „Neue Theorie der Referenz”;77
8.3.1.1;(i) Genuine singuläre Termini;77
8.3.1.2;(ii) Unbestimmtheit der Übersetzung und Unergründlichkeit der Referenz;80
8.3.2;(b) Die öffentliche Natur der Sprache;83
8.3.2.1;(i) Die „man-made meaning”-These;83
8.3.2.2;(ii) Die Relevanz der Wahrnehmung;84
8.3.2.3;(iii) Die Intentionalität der Sprache und der Wahrnehmung;85
8.4;III. Lebenswelt und reflektiertes Equilibrium;86
8.4.1;(a) Funktionierende Lebenswelten;86
8.4.2;(b) Reflektiertes Equilibrium als Methode der Begründung;87
8.5;IV. Philosophie und Wissenschaft;89
8.5.1;(a) Philosophie und Einzelwissenschaften;89
8.5.2;(b) Natur- und Geisteswissenschaften;91
9;Dagfinn Føllesdal: Entwicklungen in Quines Behaviorismus;95
9.1;Quine über seinen frühen Behaviorismus;95
9.2;Was ist Behaviorismus?;96
9.3;Warum Behaviorismus?;97
9.4;Die soziale Natur der Sprache;98
9.5;Quine über radikale Übersetzung;98
9.6;Reizeinflüsse;100
9.7;Davidson: Maximierung der Übereinstimmung;102
9.8;Davidson: Triangulation;103
9.9;Quine über das Distale und das Proximale;104
9.10;Rezeption vs. Wahrnehmung;105
9.11;Rezeptuelle Unterschiede – Ähnlichkeiten in der Wahrnehmung;107
9.12;Prästabilisierte Harmonie;107
9.13;Ähnlichkeit der Wahrnehmung und natürliche Auslese;108
9.14;Identität und Ähnlichkeit;108
9.15;Individuation;109
9.16;Quine und Husserl;111
9.17;Was geschah nun mit Quines Behaviorismus?;112
10;Dagfinn Føllesdal: Husserl und Gödel. Gibt es nicht-materielle Objekte, und wenn ja, wie können sie erkannt werden?;115
10.1;Verlauf der Vorlesung;116
10.2;Gödel und Husserl;116
10.3;Gödels Husserlstudium;123
10.4;Husserl: Wahrnehmung und Anschauung;125
10.5;Keine Vermittler;130
10.6;Die thetische Komponente, Existenz und Realität;131
10.7;Intersubjektivität;132
10.8;Mehr zu den Erwartungen;133
10.9;Das bestimmbare X;135
10.10;Wesen;136
10.11;Wesensschau eidetische Anschauung;137
10.12;Mehr Beispiele für Wesen;140
10.13;Induktive Methoden in der Mathematik;143
10.14;Begriffe in der Mathematik;144
10.15;Gödel über Evidenz in der Mathematik;148
10.15.1;1. Elementare Konsequenzen;148
10.15.2;2. Erfolg;149
10.15.3;3. Klärung;150
10.15.4;4. Systematizität;150
10.16;Literatur;153
11;Mathias Schmoeckel: Laudatio für Udo Di Fabio;159
12;Udo Di Fabio: Erosion des Staates;165
12.1;I. Eine Epoche endet;165
12.2;II. Der Staat als Einheitsprätention des Politischen;172
12.3;III. Internationalisierung des Einheitsanspruchs;178
12.4;IV. Staat im Recht;180
12.5;V. Die Zukunft des Staates;183
13;Kurzinformationen zu den Autoren;189