Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 209 g
Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 209 g
Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
ISBN: 978-3-540-15470-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Enth{lt Vortr{ge einer Arbeitstagung }ber rechtliche und
ethische Probleme bei der Durchf}hrung klinischer Studien.
Einf}hrung in die Problematik aus der Sicht des Klinikers,
Juristen und Statistikers. Behandlung von Problemen, die bei
der Patientenaufkl{rung im Rahmen randomisierter Therapie-
studien bei verschiedenen Krankheitsgruppen (Magen- und
Darmkrebs, Morbus Crohn, Mammatumoren sowie psychiatrischen
Patienten) auftreten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Planung und Durchführung von Therapiestudien.- Ethische und rechtliche Voraussetzungen der klinischen Prüfung.- Methodische Anforderungen an die Patientenaufklärung bei Therapiestudien.- Patientenaufklärung in Therapiestudien aus der Sicht des Patienten.- Einwilligung und Aufklärung bei klinischen Therapiestudien.- Probleme der Patientenaufklärung bei Studienprotokollen im Rahmen der operativen Therapie von Magen- und Dickdarmkrebs.- Probleme der Patientenaufklärung an konkreten Studienbeispielen, Enteritis-regionalis-(Crohn-) Studien.- Probleme bei der Aufklärung und der Gewinnung von Patientinnen zur Teilnahme an randomisierten Studien zur adjuvanten Therapie beim Mammakarzinom.- Patientenaufklärung als „Störvariable“.- Patientenaufklärung im Rahmen der BMFT-Multizenterstudie „Behandlung des kleinen Mammakarzinoms“.




