Braunschweig | 'Als habe es die Frauen nicht gegeben' | Buch | 978-3-0340-1239-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 620 g

Braunschweig

'Als habe es die Frauen nicht gegeben'

Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte

Buch, Deutsch, 319 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 620 g

ISBN: 978-3-0340-1239-3
Verlag: Chronos


Die vorliegende Publikation kann als eine Bestandesaufnahme der aktuellen interdisziplinären Diskussion um Fragen der Frauen- und Geschlechtergeschichte gelesen werden. Die Bandbreite der Themen reicht von der frühen Neuzeit über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit der Kategorie Geschlecht und den Geschlechterverhältnissen. Obrigkeitliche Verschleierungsgebote, höfische Tänze, Haarzöpfe, Prinzessinnenfarben, Geschlechterrollen in der Ehe, Berufszölibate, Männermagazine in Radioprogrammen, Geschlechterimplikationen in Fotoreportagen und Abstimmungsfilmen zur AHV – diese Stichworte verweisen auf die inhaltliche und methodische Vielfalt der Beiträge und der untersuchten Quellenbestände.
Noch vor dreissig Jahren konnte Regina Wecker konstatieren, dass die Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts so geschrieben worden sei, 'als habe es die Frauen nicht gegeben, oder als haben sie zumindest im Wirtschaftsleben keine Rolle gespielt'. Dass sich dies mit der Etablierung und Institutionalisierung der Geschlechtergeschichte und der Gender Studies an den Universitäten inzwischen geändert hat, ist nicht zuletzt dem unermüdlichen Engagement der Basler Professorin zu verdanken.
Braunschweig 'Als habe es die Frauen nicht gegeben' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eva Herzog: Grusswort

Sacha Zala: Geschichte, Geschichtsorganisation und Geschichtspolitik

Sabine Braunschweig: 'Als habe es die Frauen nicht gegeben'

Die Inszenierung von Geschlechterrollen

Susanna Burghartz: Frauenschleier und Fenstergitter. Reformationsmandate, Modekritik und Geschlechterordnung in Basel vom 16. bis 18. Jahrhundert

Brigitte Schnegg: Der Ball. Tanz als Inszenierung von Stände- und Geschlechterordnung im Ancien Régime

Claudia Opitz-Belakhal: Die Ehe als 'contrat social'? Zur politischen Begründung von Ehe und Geschlechterordnung bei Olympe de Gouges

Béatrice Ziegler: Heinrich Zschokke – ein liberaler Vertreter des Geschlechterdualismus

Regina Schulte: Dienstmädchen und Mordgeselle. Ein Küchenlied des 19. Jahrhunderts

Regula Zürcher: Von grauslichen und von abgeschnittenen alten Zöpfen. Über den Zusammenhang von Haarpracht, Haartracht und Frauenemanzipation in der frühen Frauenbewegung

Dominique Grisard: Rosige Haut, Blaues Blut, Pinkes Tutu. Eine Prinzessinnengeschichte in Farbe

Geschlecht und Beruf

Antonia Schmidlin: 'Die Ehre des weiblichen Lehrpersonals voll und ganz sicher gestellt'. Die Geschichte der Primarlehrerin Cécile Schumacher

Helga Satzinger: Science: It’s a girl thing. Naturwissenschaft als Frauenberuf?

Geschlechterverhältnisse und Politik

Sabine Braunschweig: 'Ohne Unterschied jedem verwundeten Krieger helfen'. Schweizer Krankenpflegerinnen in ausländischen Militärspitälern im Ersten Weltkrieg

Karin Hausen: Die Trümmerfrau. Ein Wort aus dem Alltag, sein Höhenflug zum Ikonenhaften und als geflügeltes Wort heute im Sinkflug

Brigitte Studer: Das Frauenstimm- und -wahlrecht in der Schweiz 1848–1971. Ein 'Fall' für die Geschlechtergeschichte

Gaby Sutter: Frauen erinnern. Gender und Denkmalpolitik

Katrin Meyer: Schützen, Ermächtigen, Bedrohen. Internationale Perspektiven auf politische Theorien und Praktiken der Sicherheit

Jakob Tanner: Opposition in der Schweiz

Geschlechterverhältnisse in Ton, Foto und Film

Jacqueline Weber: Radiosendungen als historische Quellen. Ein methodologischer Zugang am Beispiel des 'Männermagazins' von Schweizer Radio Beromünster, 1945–1948

Elisabeth Joris: Die Fifties. Geschlechterimplikationen in den Fotoreportagen der 1950er Jahre

Dominique Rudin: Solidarität und Geschlecht: Sozialdemokratisch-gewerkschaftliche 'Propaganda-Filme' für die Einführung der AHV 1931 und 1947

Aglaia Wespe: Die grünen Augen der Tram. Femininität in einem sowjetischen Kurzfilm

Biografisches

Andrea Maihofer: Geschlechtergeschichte – Geschichtswissenschaft – Geschlechterforschung. Ein Gespräch mit Regina Wecker

Regina Wecker: Werkverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.