Braungart / George / De Angelis | Briefwechsel und Übertragungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 158 Seiten

Reihe: Castrum Peregrini, Neue Folge

Braungart / George / De Angelis Briefwechsel und Übertragungen


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2338-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 5, 158 Seiten

Reihe: Castrum Peregrini, Neue Folge

ISBN: 978-3-8353-2338-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Begegnung Stefan Georges mit Stéphane Mallarmé stellte für ersteren geradezu eine Einweihung in die Poesie dar. Sein Leben und seine Poesie hatten mit dieser Begegnung ihre Richtung erhalten. Wie kein anderer Dichter entsprach George den von Mallarmé gestellten idealistischen Anforderungen. George übersetzte unter anderem Mallarmés Dichtung 'Herodias', der er auch in Zusammenarbeit mit dem Maler und Buchkünstler Melchior Lechter eine prachtvolle Gestalt verlieh. Diese Prachtausgabe, die in nur sieben Exemplaren hergestellt wurde, wird hier verkleinert reproduziert, und damit zum ersten Mal allgemein zugänglich gemacht. George führte mit seinem französischen Dichterkollegen auch einen knappen Briefwechsel, der aber die gegenseitige Achtung und Sympathie deutlich zeigt. Die deutschen Literaten zeigten lange kein Verständnis für den Symbolismus. Eine Zeitschrift übersetzte nur zum Hohn einen Artikel Mallarmés. Dagegen protestierte George, wie ein jetzt aufgefundener und hier zum ersten Mal veröffentlichter Briefentwurf zeigt. So trug George mit seinem poetischen Können zum Verständnis dieser neuen Poesie wesentlich bei. Sein eigenes Dichten schulte und verfeinerte George durch seine Orientierung an Mallarmé und öffnete der deutschen Dichtung damit neue Bahnen.

Der Herausgeber Enrico De Angelis, geb. 1938, emeritierter Professor für Germanistik an der Universität Pisa. Forschungen u.a. zu Hölderlin, Büchner, Musil und dem europäischen Symbolismus. Veröffentlichungen u.a.: Woyzeck. Faksimile, Transkription, Emendation und Lesetext (2003). Stefan George (1868-1933), einer der bedeutendsten und einflussreichsten Lyriker deutscher Sprache. Er übersetzte die großen europäischen Autoren und öffnete die deutsche Lyrik der europäischen Moderne. Der Wille, eine 'Kunst für die Kunst' zu begründen und mit Werk und Leben dafür einzutreten, machte ihn bald zum Zentrum eines 'Kreises' von Freunden, die mit ihm die deutsche Lyrik erneuern wollten. Stéphane Mallarmé (1842-1898), war ein bedeutender französischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Lyrik. Seine Gedichte gelten als Hauptwerke des Symbolismus.
Braungart / George / De Angelis Briefwechsel und Übertragungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Einfu?hrung;8
5;Zum Briefwechsel;52
6;Briefwechsel;56
6.1;Briefe;58
6.2;Widmungen;88
6.3;Übersetzung des Briefwechsels;90
7;Abbildungsteil;98
7.1;Stéphane Mallarmé: Herodias;100
8;Anhang;114
8.1;Stephan Mallarmé: Richard Wagner;116
8.2;Übertragungen;120
8.3;Aus den Lobreden;142
8.4;Nachwort;148
8.5;Dank;152
8.6;Siglen/Bibliographie;154
9;Impressum;159


Oelmann, Ute
Ute Oelmann, geb. 1949, lehrte in Bristol, Tübingen, Gießen und Stuttgart. Seit 1990 Leiterin des Stefan George-Archivs. Mitarbeiterin bei der Edition der kritischen George-Ausgabe sowie Mitherausgeberin des George-Jahrbuchs.

Mallarmé, Stéphane
Stéphane Mallarmé (1842-1898) war ein bedeutender französischer Schriftsteller und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Lyrik. Seine Gedichte gelten als Hauptwerke des Symbolismus.

De Angelis, Enrico
Enrico De Angelis, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Germanistik an der Universität Pisa. Forschungen u.a. zu Hölderlin, Büchner, Musil und dem europäischen Symbolismus.
Veröffentlichungen u.a.: Woyzeck. Faksimile, Transkription, Emendation und Lesetext (2003).

Braungart, Wolfgang
Wolfgang Braungart, geb. 1956. Er lehrt seit 1985 Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an den Universitäten Gießen und seit 1996 Bielefeld.

Osterkamp, Ernst
Ernst Osterkamp, geb. 1950, war von 1992 bis 2016 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin, von 2017 bis 2023 war er Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Zuletzt erschienen: Sterne in stiller werdenden Nächten. Lektüren zu Goethes Spätwerk (Frankfurt 2023); Felix Dahn oder Der Professor als Held (München 2019); Caroline von Humboldt und die Kunst (Berlin 2017).

George, Stefan
Stefan George, 1868-1933, ist einer der bedeutendsten und einflussreichsten Lyriker deutscher Sprache. Er übersetzte die großen europäischen Autoren und öffnete die deutsche Lyrik der europäischen Moderne. Der Wille, eine »Kunst für die Kunst« zu begründen und mit Werk und Leben dafür einzutreten, machte ihn bald zum Zentrum eines »Kreises« von Freunden, die mit ihm die deutsche Lyrik erneuern wollten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.