Brauner / Folz Studi-SOS
3. Auflage 2024
ISBN: 978-3-89644-330-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Erste Hilfe fürs wissenschaftliche Arbeiten. Seminararbeit – Bachelorarbeit – Masterarbeit. 3. Auflage
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-89644-330-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
- Wie wähle ich ein geeignetes Thema?
- Was macht eine gute Gliederung aus?
- Wie gehe ich mit Forschungsliteratur um?
- Worauf sollte ich beim Schreiben achten?
- Was kann ich tun, wenn ich an Aufschieberitis oder an einer Schreibblockade leide?
- Gibt es eindeutige Kriterien für die Benotung?
- Und wie ging das doch gleich mit dem Zitieren?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um das Verfassen von Seminar- und Abschlussarbeiten liefert dieser Ratgeber. Übersichtlich und praxisnah vermittelt das Buch die Dos und Don'ts des wissenschaftlichen Arbeitens. Beispiele, Checklisten, Muster, Kopiervorlagen (auch zum Download) und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtern zusätzlich den Einstieg.
Vom Schreiben der ersten Seminararbeiten bis zur fertigen Thesis ist Studi-SOS der ideale Begleiter für das gesamte Studium.
Kristina Folz hat an der Universität Heidelberg Germanistik, Politikwissenschaft und europäische Kunst-geschichte studiert und mit Auszeichnung abgeschlossen. 2015 machte sie sich mit ihrem Lektoratsbüro »Perflekt« (www.perflekt.de) selbstständig. Seither arbeitet sie unter anderem als Lektorin, Redakteurin und Autorin. Zu ihren Kunden zählen Verlage, Unternehmen und Privatpersonen. Detlef Jürgen Brauner hat an der Universität Hohenheim Wirtschaftswissenschaften studiert und wurde an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach einer Tätigkeit als Lektor gründete er ei-nen wissenschaftlichen Fachverlag (Betreuung von über 1000 Publikationen. Er ist Autor/Herausgeber von 18 wissenschaftlichen Publikationen (Gesamtauflage rund 400.000 Ex.) Derzeit leitet er ein Institut für Persönlichkeitsentwicklung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Vorwort
2. Arbeitsschritte: vom ersten Gedanken zur fertigen Thesis
3. Zeitmanagement
4. Wie wähle ich ein Thema aus?
5. Literaturrecherche
6. Literaturauswahl
7. Richtig lesen
8. Literatur ordnen – ein Metasystem
9. Der Aufbau der Arbeit
10. Gliederung: Tipps für einen gelungenen Aufbau
11. Experteninterviews
12. Test: Welcher Schreibtyp bin ich?
13. Das Schreiben
14. Musterformulierungen
15. Richtig zitieren
16. Das Literaturverzeichnis
17. Tipps gegen Aufschieberitis
18. Schreibblockaden überwinden
19. Was, wenn die Zeit nicht reicht?
20. Bewertungskriterien einer Abschlussarbeit
21. Checklisten
22. Muster – Hier ist Spicken erlaubt
23. Kopiervorlagen
24. Glossar
25. Hier finden Sie Hilfe beim Schreiben