E-Book, Deutsch, Band 6, 326 Seiten, E-Book-Text
Die Novemberrevolution als Ereignis und Erinnerungsort
E-Book, Deutsch, Band 6, 326 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Weimarer Schriften zur Republik
ISBN: 978-3-515-12230-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;(Andreas Braune / Michael Dreyer)Einleitung: Die wiederentdeckte Revolution;10
4;VOM KAISERREICH ZUR NOVEMBERREVOLUTION;28
4.1;(Lothar Machtan)Geburtshelfer der Demokratie?Prinz Max von Baden – der letzte Kanzler des Kaisers;30
4.2;(Detlef Lehnert)Eine politische Revolution der Städtevielfalt.Die deutsche Republikgründungszeit 1918/19 auf kommunaler Ebene;42
4.3;(Gleb J. Albert)Revolutionäre Wechselwirkungen: Deutschland und Russland 1917–1919;60
5;AKTEURE UND STRUKTUREN IN DER REVOLUTION;74
5.1;(Walter Mühlhausen)Zwischen Erwartungen und Zwangslagen.Sozialdemokratie und radikale Linke in der Revolution;76
5.2;(Jens Hacke)Das Wagnis der Demokratie.Der Liberalismus zwischen Erneuerung und Existenzkrise;96
5.3;(Kirsten Heinsohn)Zusammenbruch und Kontinuitäten.Konservative Reaktionen auf die Revolution 1918/19;112
5.4;(Peter Keller)Der Kaiser ging, die Generäle blieben?Drei Überlegungen zu politischen Agenden und institutionellenZielsetzungen der deutschen militärischen Führung zwischenNovemberrevolution und Kapp-Lüttwitz-Putsch;128
5.5;(Ingrid Sharp)Frauen in der deutschen Revolution von 1918/19;144
6;KULTURELLE DEUTUNGEN UND DER ALLTAG DER REVOLUTION;158
6.1;(Wolfram Pyta)Revolution als ästhetische Mobilisierung.Kulturhistorische Betrachtungen zur Novemberrevolution;160
6.2;(Nadine Rossol)„Die Abdankung unseres Kaisers hat mich nicht besonders getroffen…“Emotionen, Erwartungen und Teilhabe an der deutschen Revolution 1918/19;188
6.3;(Mark Jones)Die Toten der Revolution beerdigen.Politische Trauerfeiern im November und Dezember 1918;204
6.4;(Heidrun Kämper)Die Sprache der Revolution 1918/19;224
7;DIE REVOLUTION IM DEUTSCHEN RECHT;246
7.1;(Manfred Baldus)Die Novemberrevolution und ihre Fragen an das Recht;248
7.2;(Daniel Siemens)Revolutionäre Justiz? Volkssouveränität und Recht bei Erich Kuttnerund Walther Lamp’l in der frühen Weimarer Republik;260
8;VOM EREIGNIS ZUM ERINNERUNGSORT;274
8.1;(Helmuth Kiesel)Die literarische Verarbeitung der Novemberrevolutionin der Weimarer Republik;276
8.2;(Karl Heinrich Pohl)Eine „schädliche Revolution“?Überlegungen zu den Ereignissen im Winter 1918/19;298
8.3;(Wolfgang Niess)Die ungeliebte Revolution. Die verdrängte und politisierteErinnerung an 1918/19 im geteilten Deutschland;316
8.4;(Martin Sabrow)Verhasst – verehrt – vergessen.Die Novemberrevolution in der deutschen Gedächtnisgeschichte;336
9;AUTORINNEN UND AUTOREN;352