Braune | Aneignungen des Globalen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

Braune Aneignungen des Globalen

Internet-Alltag in der arabischen Welt. Eine Fallstudie in Marokko
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0971-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Internet-Alltag in der arabischen Welt. Eine Fallstudie in Marokko

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Global Studies

ISBN: 978-3-8394-0971-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ängste und Hoffnungen verbinden sich mit den jungen Menschen, die in der arabischen Welt zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen. Wie reagieren die Jugendlichen auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt? Anhand der Internetnutzung marokkanischer Jugendlicher und den damit verbundenen Aneignungspraktiken lässt diese Studie die Ambivalenz von Globalisierungsprozessen in der arabischen Welt sichtbar werden. In der kommunikativen Entgrenzung wird die eigene strukturelle Begrenzung deutlich: Geographische, soziale und kulturelle Grenzen werden hinterfragt, verschoben und überwunden - aber auch fixiert.

Ines Braune (Dr. phil.) promovierte am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend, Medien und Zivilgesellschaft in der arabischen Welt.
Braune Aneignungen des Globalen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einblick;11
5;Das Globale: Konzepte der Globalisierung;23
5.1;Was ist Globalisienmg? - Eine gedankliche Entgrenzung;24
5.2;Globalisierung im postkolonialem Diskurs;29
5.3;Konzeptionalisierung der Globalisierung- Eine analytische Begrenzung;36
5.4;Umfassende Diskontinuitaten;41
6;Das Internet: Vernetzung zwischen Globalem und Lokalem;45
6.1;Entwicklungstheoretischer Diskurs: Digital Divide und Internet in der arabischen Welt;46
6.2;Technischer Diskurs: Konvergenz und Virtualitat;54
6.3;Ethnographischer Diskurs: Internet im Alltag;59
6.4;Internetforschung: Vermeidung semantischer Löcher;61
7;Das Lokale: Konzepte der Aneignung;65
7.1;Impulse der Publikumsstudien der Cultural Studies;66
7.2;Impulse der Medienethnographie;77
7.3;Aneignung als kulturelle Lokalisierung und die Bedeutung des Alltags;81
7.4;Wandel als neue Routine und Grenzverschiebung;85
8;Marokko: Kontextualisierungen des Feldes;89
8.1;Marokko: Aufbruch und Stagnation 50 Jahre nach der Unabhangigkeit;90
8.2;Fes: Spannungen zwischen Altstadt und Ville Nouvelle;94
8.3;Jugend: Gelebte Vielfalt und diskursive Einheit;97
8.4;Internet: Ein junges urbanes Phanomen;120
9;Internet als Symbol: Abstrakte Dimension der Aneignung;127
9.1;Sicht der Jugendlichen: Kontakt mit der Welt;128
9.2;Sicht der Eltern: Das Internet ist gut, weil es gut ist;132
9.3;Sicht der Jugendliteratur: Unser Freund - das Internet;139
9.4;Symbolische Dimension der Aneignung;143
10;Internetcafés: Die Lokalitaten der Internetnutzung;147
10.1;Vergangenheit: Historische Entwicklung und Ausdifferenzierung der Internetcafés;148
10.2;Gegenwart: Erreichbarkeit und Innenansichten;152
10.3;Zukunft: Ansichten der Internetnutzer und der Internetcafébetreiber;161
10.4;Internetcafés: Grenzen und Moglichkeiten der Aneignung;166
11;Internetnutzung: Konkrete Dimension der Aneignung;169
11.1;Kontaktaufnahme mit dem Internet;170
11.2;Ankunft des Internets im Alltag;177
11.3;Internet im Alltag und Alltag im Internet;181
11.4;Internetnutzung als Aneignung des Alltags;188
12;Geschlechtergrenzen: Private, Public und Cyber Space;191
12.1;Konzepte der Geschlechterbeziehung;193
12.2;Grenzuberschreitungen im Chat;200
12.3;Aneignung als Grenzverschiebung und Grenzfixierung;207
13;Emigration als Metapher: Wanderung, Auswanderung und Flucht;215
13.1;Perspektiven auf das Thema Emigration;216
13.2;Grenzüberschreitungen im Internet;224
13.3;Aneignung: Internet als Migrationsmedium;231
14;Ausblick;233
15;Literaturverzeichnis;237


Braune, Ines
Ines Braune (Dr. phil.) promovierte am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend, Medien und Zivilgesellschaft in der arabischen Welt.

Ines Braune (Dr. phil.) promovierte am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend, Medien und Zivilgesellschaft in der arabischen Welt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.