Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 503 g
Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 503 g
ISBN: 978-3-17-021915-1
Verlag: Kohlhammer
Da das Engagement und die Notwendigkeit einer adäquaten Schmerztherapie zunehmend in den Fokus der Pflegenden, aber auch der Betroffenen rücken, ist das Werk eine auf die Berufspraxis bezogene Basis für ein besseres Verständnis der Schmerzmechanismen. Es wird somit zu einer Verbesserung der Schmerztherapie beitragen. Insbesondere Pflegekräfte benötigen hier eine weitreichende Kompetenz in Bezug auf Schmerzmessung, (Neben-)Wirkung und Dosierung von Schmerzmitteln, Anwendung nichtmedikamentöser Verfahren/Maßnahmen zur Schmerzlinderung, Schmerzprävention und Beratung zur Schmerztherapie. All diese Erfordernisse sind Thema des Buches.
Zielgruppe
Pflegekräfte, Aus- und Weiterbildungsteilnehmer in der Schmerztherapie, z.B. zur Algesiologischen Fachassistenz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Fachpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Schmerzmedizin & Schmerztherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
· Anatomie, Physiologie/Pathophysiologie des Schmerzes Schmerztherapieverfahren · Psychologische Aspekte des Schmerzes · Schmerzmessung und Schmerzdokumentation · Medikamentöse Schmerztherapie · Patienten Fallvorstellung - Anwendung eines Therapieschemas · Nichtmedikamentöse Therapieverfahren · Naturheilkunde · Physiotherapie bei akuten und chronischen Schmerzen · Postoperative Schmerztherapie · Invasive Schmerztherapie · Multimodale Schmerztherapie · Tumorschmerz, Palliativmedizin · Patienten Fallvorstellung - Multimodale Schmerztherapie · Schmerztherapie bei Kindern · Schmerzbehandlung, Schmerzmessung, Verhaltensbeobachtung beim alten und demenziell erkrankten Menschen · Krankheitsbilder in der Schmerztherapie