Braun-Thürmann / Knie / Simon | Unternehmen Wissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

Braun-Thürmann / Knie / Simon Unternehmen Wissenschaft

Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1401-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8394-1401-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Forschungsinstitute vermehren nicht nur das Wissen der Gesellschaft – sie können auch einen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung leisten. Akademische Ausgründungen gelten in diesem Zusammenhang als die Paradeform der Verwertung wissenschaftlichen Wissens. Die Studien in diesem Buch führen vor, wie das Aufeinandertreffen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Rationalität in den Praktiken von Spin-offs organisatorisch, pragmatisch und lebensbiographisch gelingt – oder misslingt.

Indem er wissenschaftsbasierte Unternehmungen zum Gegenstand der (wissenschafts-)soziologischen Reflexion macht, trägt der Band zu einer Diskussion bei, die bislang von wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen dominiert war.

Braun-Thürmann / Knie / Simon Unternehmen Wissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Knie, Andreas
Andreas Knie (Prof. Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Hochschullehrer an der TU Berlin. Von 2001 bis 2016 war er Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG und von 2006 bis 2018 in der Geschäftsführung des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Seit 2017 leitet er die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB. Seine Forschungsfelder sind: Wissenschaftsforschung, Technikforschung und die Mobilitätsforschung.

Braun-Thürmann, Holger
Holger Braun-Thürmann (Dr. phil.) ist Postdoc am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) und am Exzellenzcluster 'Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP)' der Universität Hamburg sowie assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Simon, Dagmar
Dagmar Simon (Dr. rer. pol.) leitet die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Holger Braun-Thürmann (Dr. phil.) ist Postdoc am Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) und am Exzellenzcluster 'Integrated Climate System Analysis and Prediction (CliSAP)' der Universität Hamburg sowie assoziiertes Mitglied der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Andreas Knie (Prof. Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Hochschullehrer an der TU Berlin. Von 2001 bis 2016 war er Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung der Deutschen Bahn AG und von 2006 bis 2018 in der Geschäftsführung des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Seit 2017 leitet er die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am WZB. Seine Forschungsfelder sind: Wissenschaftsforschung, Technikforschung und die Mobilitätsforschung.
Dagmar Simon (Dr. rer. pol.) leitet die Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.