E-Book, Deutsch, Band 81, 323 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.
Klassisch-romantische Ästhetik und moderne Literatur
E-Book, Deutsch, Band 81, 323 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F.
ISBN: 978-3-11-085832-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL: FREIHEIT ALS IMMANENTE NORM ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG UND DER DICHTUNG Kants „Kritik der Urteilskraft" und das Problem literarischer Wertung -- ?. Die Bedeutung von Kants Theorie für die Theorie der literarischen Wertung -- ?. Kants Theorie ästhetischer Reflexion. Die Möglichkeit verbindlicher literarischer Wertung -- ZWEITER TEIL: FRIEDRICH SCHLEGELS UND HEGELS KONZEPTIONEN MODERNER DICHTUNG -- ?. Friedrich Schlegels Theorie einer universellen Dichtung -- ?. Hegels Konzeption einer universellen Kunst in der Moderne -- DRITTER TEIL: VERSUCH DES VERSTÄNDNISSES VON MODERNER KUNST AM BEISPIEL VON SAMUEL BECKETTS ROMANTRILOGIE VOR DEM HINTERGRUND DER ÄSTHETIK KANTS SOWIE SCHLEGELS UND HEGELS KONZEPTIONEN MODERNER KUNST -- ?. Einleitung -- ?. Samuel Becketts Romantrilogie als Geschichte der Selbsterfahrung -- C. Becketts Trilogie als ,moderne' Kunst. Ein Versuch geschichtlicher literarischer Wertung in Beziehung auf die Konzeptionen von Kant, Schlegel und Hegel -- Literaturverzeichnis -- Personenregister