Buch, Deutsch, Band 14, 250 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 321 g
Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit
Buch, Deutsch, Band 14, 250 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 321 g
Reihe: Impulse - Werkstatt Fachhochschule
ISBN: 978-3-89370-404-0
Verlag: USP
In diesem Buch sind soziologische Texte versammelt, in denen Hinweise zu einer für die Soziale Arbeit nützlichen soziologischen Perspektive gegeben werden. Die Autorinnen und Autoren zeigen ihre eigene soziologische Denkart und Produktionsweise so auf, dass deren Gebrauchswert für eine Praxis Sozialer Arbeit kenntlich wird. Bei aller Unterschiedlichkeit ist den Texten gemeinsam, dass sie ein Zeugnis der Lust an soziologischem Denken geben und damit zum Denken im Horizont Sozialer Arbeit auffordern.
Es ist das Anliegen dieses Buches, Soziale Arbeit zu einer lustvollen Praxis soziologischen Denkens zu verführen.
Mit Beiträgen von Erika Bock-Rosenthal, Wolfgang Braun, Helga Cremer-Schäfer, Frigga Haug, Wolfgang Fritz Haug, Timm Kunstreich, Michael Lindenberg, Hildegard Mogge-Grotjahn, Stefan Müller-Doohm, Matthias Nauerth.
Zielgruppe
Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Politik-, Erziehungs-, Sozialwissenschaftler, Lehrende, Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik