Braun / Liebermann | Max Liebermann: Briefe | Buch | 978-3-86888-993-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 579 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1365 g

Reihe: Max Liebermann: Briefe

Braun / Liebermann

Max Liebermann: Briefe

Band 2: 1896-1901
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86888-993-2
Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag

Band 2: 1896-1901

Buch, Deutsch, Band 2, 579 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1365 g

Reihe: Max Liebermann: Briefe

ISBN: 978-3-86888-993-2
Verlag: Deutscher Wissenschaftsverlag


Max Liebermann: Gesamtedition der Briefe

Max Liebermann (1847–1935) gilt durch sein Werk und seine kunstpolitische Tätigkeit als einer der wichtigsten deutschen Maler. In seinem langen und ereignisreichen Leben hat Liebermann zahlreiche Briefe geschrieben. Sie geben Auskunft über die Höhen und Tiefen seines Künstlerlebens, über die Entstehungsgeschichte seiner Werke und über die deutsche Kunstgeschichte der Zeit zwischen 1869 und 1935.
Dem Dresdner Liebermann-Spezialisten Ernst Braun ist es in jahrelanger Arbeit gelungen, mehr als 2600 Briefe und über 500 Gegenbriefe aus Archiven, Bibliotheken und Privatbesitz zusammenzutragen und kenntnisreich zu kommentieren. Mit Förderung der Reemtsma-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es nun möglich, diese einmaligen Dokumente in einer auf acht Bände angelegten Edition zu veröffentlichen, die in der Schriftenreihe der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin erscheint.
Die im zweiten Band vereinten Briefe sind geprägt durch die steigende Anerkennung Max Liebermanns, durch seine zahlreichen Arbeitsaufenthalte in den Niederlanden, durch seine Präsidentschaft in der Berliner Secession und durch seine Einflussnahme auf Inhalt und Form der Kunstzeitschrift ‚Pan‘.

Braun / Liebermann Max Liebermann: Briefe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker, * 20.7.1847 Berlin, † 8.2.1935 Berlin; Hauptvertreter des deutschen Impressionismus, beeinflusst u. a. von der Schule von Barbizon; 1873-1878 in Paris, 1878-1884 in München, danach in Berlin tätig, wo er 1898 die Berliner Sezession gründete; wurde 1872 durch die naturalistische Interpretation der „Gänserupferinnen“ berühmt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.