E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: mitp Schnelleinstieg
Programmieren lernen in 14 Tagen. Einfach und ohne Vorkenntnisse
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Reihe: mitp Schnelleinstieg
ISBN: 978-3-7475-0393-5
Verlag: mitp Verlags GmbH & Co.KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Programmieranfänger, die einen schnellen und einfachen Einstieg suchen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;DRM;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Einleitung;13
6.1;E.1Programmieren lernen in 14 Tagen;13
6.2;E.2Der Aufbau des Buches;13
6.3;E.3Programmtexte und Lösungen zum Download;14
6.4;E.4Fragen und Feedback;14
7;1 Erste Schritte mit Java;15
7.1;1.1Programmiersprachen;15
7.2;1.2Besonderheiten von Java;17
7.3;1.3Installation und Einrichtung;18
7.3.1;1.3.1Linux;19
7.3.2;1.3.2macOS;19
7.3.3;1.3.3Windows;19
7.3.4;1.3.4Installation testen;21
7.4;1.4Entwicklungsumgebungen;22
7.4.1;1.4.1Eclipse;23
7.4.2;1.4.2IntelliJ IDEA;31
8;2 Das erste Programm – »Hallo Welt!«;37
8.1;2.1Datei erstellen;37
8.1.1;2.1.1Eclipse;38
8.1.2;2.1.2IntelliJ IDEA;38
8.2;2.2Quelltext;40
8.2.1;2.2.1Hallo Welt;40
8.2.2;2.2.2Syntax;41
8.2.3;2.2.3Kommentare;43
8.3;2.3Kompilieren;44
8.3.1;2.3.1Ohne IDE;44
8.3.2;2.3.2Eclipse;44
8.3.3;2.3.3IntelliJ IDEA;45
8.4;2.4Fehler finden;46
8.5;2.5Ausführen;49
8.5.1;2.5.1Ohne IDE;49
8.5.2;2.5.2Eclipse;50
8.5.3;2.5.3IntelliJ IDEA;51
8.6;2.6Übungen;55
9;3 Variablen;57
9.1;3.1Funktionsweise von Variablen;57
9.2;3.2Typen;60
9.2.1;3.2.1Zahlen;60
9.2.2;3.2.2Texte;63
9.2.3;3.2.3Wahrheitswerte;64
9.3;3.3Operatoren;65
9.3.1;3.3.1Arithmetische Operatoren;65
9.3.2;3.3.2String-Konkatenation;66
9.3.3;3.3.3Boolesche Operatoren;67
9.4;3.4Typumwandlung;69
9.5;3.5Nutzereingaben verarbeiten;74
9.6;3.6Übungen;76
10;4 Verzweigungen und Schleifen;77
10.1;4.1Verzweigungen;77
10.1.1;4.1.1if-Verzweigung;77
10.1.2;4.1.2if-else und else if;80
10.1.3;4.1.3Vergleichsoperatoren;83
10.1.4;4.1.4case-Verzweigung;84
10.2;4.2Schleifen;86
10.2.1;4.2.1while-Schleife;88
10.2.2;4.2.2do-while-Schleife;92
10.2.3;4.2.3for-Schleife;93
10.2.4;4.2.4Verschachtelung von Schleifen;94
10.3;4.3Übungen;96
11;5 Funktionen;99
11.1;5.1Grundlagen;99
11.2;5.2Parameter;102
11.3;5.3Rückgabewerte;103
11.4;5.4Rekursion;104
11.5;5.5Übungen;106
12;6 Objektorientierung;107
12.1;6.1Die ganze Welt ist ein Objekt;107
12.1.1;6.1.1Definition von Klassen;108
12.1.2;6.1.2Instanzen und Objekte erzeugen;109
12.1.3;6.1.3Attribute und Funktionen;111
12.2;6.2Statische und nicht-statische Funktionen und Variablen;112
12.3;6.3Verwendung mehrerer Klassen;114
12.4;6.4Zugriffsrechte;116
12.5;6.5Vererbung;118
12.6;6.6Umwandlung zwischen verwandten Klassen (Typecasting);121
12.7;6.7Abstrakte Methoden und Klassen;123
12.8;6.8Einlesen von Personendaten;125
12.9;6.9Übungen;132
13;7 Arrays und Listen;135
13.1;7.1Arrays;135
13.1.1;7.1.1Deklaration;135
13.1.2;7.1.2Lesen und Schreiben;136
13.1.3;7.1.3Arrays und Schleifen;138
13.1.4;7.1.4Personenverwaltung mit Arrays;139
13.1.5;7.1.5Umwandlung zwischen Strings und Arrays;143
13.1.6;7.1.6Mehrdimensionalität;145
13.1.7;7.1.7Start-Parameter;147
13.2;7.2Listen;149
13.2.1;7.2.1Arten von Listen;150
13.2.2;7.2.2Deklaration;150
13.2.3;7.2.3Elemente hinzufügen;151
13.2.4;7.2.4Elemente lesen;152
13.2.5;7.2.5Elemente löschen;152
13.2.6;7.2.6Elemente ändern;153
13.2.7;7.2.7Listen durchlaufen;154
13.2.8;7.2.8Unterschied zwischen ArrayList und LinkedList;156
13.2.9;7.2.9Personenverwaltung mit Liste;159
13.3;7.3Übungen;161
14;8 Fehlerbehandlung;163
14.1;8.1Arten von Fehlern;163
14.2;8.2Fehler abfangen;164
14.2.1;8.2.1Umwandlungsfehler;166
14.2.2;8.2.2Index-Fehler;169
14.2.3;8.2.3Andere Fehler;169
14.2.4;8.2.4Fehlerbehandlung bei Funktionen;171
14.3;8.3Mehrere Arten von Fehlern abfangen;174
14.4;8.4finally-Block;174
14.5;8.5Übungen;175
15;9 Dateisystem;177
15.1;9.1Textdateien schreiben;177
15.2;9.2Textdateien lesen;180
15.3;9.3Dateien löschen und umbenennen;181
15.4;9.4Ordner;182
15.4.1;9.4.1Erstellen;182
15.4.2;9.4.2Löschen;183
15.4.3;9.4.3Umbenennen;183
15.4.4;9.4.4Inhalt anzeigen;183
15.5;9.5Objekte speichern;184
15.5.1;9.5.1CSV-Dateien;184
15.5.2;9.5.2Binäre Dateien;190
15.6;9.6Übungen;193
16;10 Externe Bibliotheken;195
16.1;10.1JSON-Bibliothek;195
16.1.1;10.1.1Das Format;196
16.1.2;10.1.2Bibliothek einbinden;197
16.1.3;10.1.3Bibliothek verwenden;199
16.2;10.2Eigene .jar-Dateien erstellen;208
16.2.1;10.2.1Bibliotheken;209
16.2.2;10.2.2Ausführbare .jar-Dateien;215
16.3;10.3Abhängigkeiten in großen Softwareprojekten;218
16.4;10.4Übungen;219
17;11 Grafische Benutzerschnittstellen;221
17.1;11.1Fenster;222
17.2;11.2Textfelder;223
17.3;11.3Buttons;224
17.4;11.4Layout;225
17.4.1;11.4.1BorderLayout;225
17.4.2;11.4.2FlowLayout;227
17.4.3;11.4.3GridLayout;228
17.5;11.5Grafische Benutzerschnittstelle für die Personenverwaltung;230
17.5.1;11.5.1Personendaten einlesen;230
17.5.2;11.5.2Personendaten anzeigen;232
17.5.3;11.5.3Personendaten bearbeiten;235
17.5.4;11.5.4Personendaten exportieren;236
17.6;11.6Übungen;238
18;12 Multitasking;239
18.1;12.1Threads;240
18.2;12.2Data Race;242
18.3;12.3Synchronisierung;244
18.4;12.4Locks;245
18.5;12.5Conditions;247
18.6;12.6Threads beenden;248
18.7;12.7Übungen;250
19;13 Datenbanken;251
19.1;13.1Datenbank einrichten;251
19.2;13.2Verbindung herstellen;252
19.3;13.3Tabelle erstellen;253
19.4;13.4Daten hinzufügen;255
19.5;13.5Daten lesen;255
19.6;13.6Daten ändern;257
19.7;13.7Nachteile und Alternativen;259
19.8;13.8Übungen;259
20;14 REST-Schnittstellen;263
20.1;14.1Funktionsweise von REST-Schnittstellen;264
20.2;14.2Beispiele für das Ansprechen einer REST-Schnittstelle;264
20.2.1;14.2.1GET;265
20.2.2;14.2.2POST;265
20.2.3;14.2.3PUT;266
20.2.4;14.2.4DELETE;267
20.3;14.3Implementierung in Java;267
20.3.1;14.3.1Server-Konfiguration;267
20.3.2;14.3.2Router;269
20.3.3;14.3.3REST-Schnittstellen testen;271
20.4;14.4Schnittstelle für Personendaten;273
20.4.1;14.4.1Initialisierung;273
20.4.2;14.4.2POST;276
20.4.3;14.4.3GET;278
20.4.4;14.4.4DELETE;280
20.4.5;14.4.5PUT;281
20.5;14.5Übungen;283
20.6;14.6Nächste Schritte;283
21;Stichwortverzeichnis;285