Braun | Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz" | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 35 Seiten

Braun Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz"

Zeugen eines Sprachverständnisses im 19. Jahrhundert
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-640-82682-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Zeugen eines Sprachverständnisses im 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 35 Seiten

ISBN: 978-3-640-82682-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachpflege und Sprachkritik , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Anregung des ehemaligen Gymnasial-Oberlehrers Günther Saalfeld entstand in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprofessor und Schriftführer des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins (ADSV) Paul Pietsch der Deutscher Sprache Ehrenkranz, in dem ungefähr 250 Gedichte gesammelt wurden, die die deutsche Sprache zum Inhalt haben und im Zeitraum vom 9. bis 19. Jahrhundert entstanden sind. 1898 erschien das Büchlein in der Erstauflage im Verlag des ADSV und diente als Festgabe zur 10. Hauptversammlung des Vereins. Aufgrund der Zweiteilung des Buches in 'Ernstes' und 'Scherzhaftes' ist es auch gestattet, diese Arbeit in zwei Teile zu gliedern. Da die Gedichte nicht thematisch, sondern dem Erscheinungsdatum nach zusammengestellt wurden, bot es sich an, die 140 ernsten Gedichte, die im 19. Jahrhundert entstanden sind, nach Themengebiete zu ordnen. Dabei stellte sich heraus, dass sie sich nach fünf Gesichtspunkten einteilen lassen: 62 rühmen die Unübertroffenheit der deutschen Sprache, 29 loben ihren Klang, 14 verweisen auf das dichterische Erbe, das der Sprache innewohnt und 14 Gedichte drücken durch den Verweis auf die Kindheit die Vertrautheit, die sich in der Sprache befindet, aus. Schließlich fordern 11 Gedichte ausdrücklich auf, den 'fremden Flitter' fahren zu lassen. Im ersten Teil möchte ich einige zentrale Aspekte, die in den hundertvierzig untersuchten Gedichten immer wieder thematisiert werden, an einzelnen Gedichten exemplarisch darstellen und miteinander vergleichen. Dabei wird auffallen, dass sich kein Gedicht nur einem einzigen Aspekt widmet. Vielmehr ist festzustellen, dass in jedem Gedicht mehrere Gedanken zum Ausdruck gebracht werden, die sich in ihrer Bedeutung und Vordringlichkeit für den jeweiligen Autor unterscheiden. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Gedichten, die im 'scherzhaften' Teil des Buches abgedruckt wurden. Hier wird nur in knapper Form dargestellt, unter welchen Aspekten sich diese Gedichte zusammenstellen lassen. Es soll ein erster Eindruck vermittelt werden, wie in den Gedichten im Deutscher Sprache Ehrenkranz die Sprache empfunden und Kritik an ihrem Gebrauch geübt wird. Die dabei angesprochenen Gedichte befinden sich alle im Anhang.

Braun Gedichte im "Deutscher Sprache Ehrenkranz" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.