In diesem Lehrbuch wird das Konzept der Entwicklungsaufgaben als Grundlage gewählt, um aufzuzeigen und verständlich zu vermitteln, wie Entwicklungs- und Lernprozesse pädagogisches Denken und Handeln orientieren und unterstützen. Entlang von Theorieansätzen, Konzepten und Methoden zur Frühkindlichen Bildung (Psychomotorik und Bindungen), zur Familienbildung und Sprachentwicklung sowie zur Spiel- und Kindergartenpädagogik erhalten Studierende in den Fächern Bildungswissenschaften, Sozial- und Schulpädagogik sowie pädagogisch und bildungspolitisch Interessierte einen kompakten und aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Handlungsfeldern der Entwicklungspädagogik.
Der Autor
Dr. phil. habil Karl-Heinz Braun, Prof. i.R. für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal und dort Leiter des „Magdeburger Archivs für Sozialfotografie“ (MASOF); zugleich Lehrbeauftragter an verschiedenen (Fach-) Hochschulen in Deutschland und Österreich.
Braun
Entwicklungspädagogische Theorien, Konzepte und Methoden 1 jetzt bestellen!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Entwicklungsaufgaben in sozialökonomischen Bildungskontexten • Die Psychomotorik als ontogenetischer Ursprung aller Bildungsprozesse • Soziale Intentionalität im Spannungsfeld von emotionaler Geborgenheit und motivierter Exploration • Alltagsverankerte gegenständlich-materielle und soziale Bedeutungsstrukturen • Mündliche Kommunikation • Spielerische Weltaneignung durch Selbstbildung • Teilnehmende Beobachtung komplexer pädagogischer Entwicklungsverläufe.
Dr. phil. habil Karl-Heinz Braun, Prof. i.R. für Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien der Hochschule Magdeburg-Stendal und dort Leiter des „Magdeburger Archivs für Sozialfotografie“ (MASOF); zugleich Lehrbeauftragter an verschiedenen (Fach-) Hochschulen in Deutschland und Österreich.