Braun | Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern | Buch | 978-3-8244-8313-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Braun

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen
2005
ISBN: 978-3-8244-8313-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Der Unternehmenswert unter Beachtung von Bewertungsnormen

Buch, Deutsch, 357 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8244-8313-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Unternehmensbewertungen sind durch eine Vielzahl an Methoden gekennzeichnet, die einem gemeinsamen Ziel folgen, der Ermittlung eines Zukunftserfolgswertes. Gleichermaßen scheinen viele der Methoden, so das Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren, auf ähnlichen Bewertungskalkülen zu basieren. Bei näherer Betrachtung erweist sich jedoch, dass Ertragswert- und Discounted Cashflow-Verfahren lediglich formal auf den gleichen Axiomen aufbauen und dass die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Bewertungsgrundsätze Konfliktpotenzial schafft.

Inga Braun verknüpft die Konzepte der Discounted-Cashflow-Verfahren mit dem deutschen Steuerrecht und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge der Unternehmensbewertung. Sie zeigt auf, welche modelltheoretischen Anpassungen vorzunehmen sind, um den Besonderheiten des Halbeinkünfteverfahrens gerecht zu werden, und stellt die engen Grenzen dar, auf die eine immer feiner werdende formale Strukturierung des Bewertungsmodells in der praktischen Umsetzung stößt.
Braun Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Problemstellung.- 1: Shareholder Value unter dem Postulat der Zweckadäquanz.- 1. Bewertungsanlässe und Funktionenlehre der Unternehmensbewertung.- 2. Einordnung des Marktwertes des Eigenkapitals.- 2: Grundkonzeption der Discounted Cashflow-Verfahren.- 1. Methodenüberblick.- 2. Equity-Ansatz (Nettoverfahren).- 3. Entity-Verfahren (Bruttoverfahren).- 4. Bewertungsrelevanz der Finanzierungspolitik.- 3: Discounted Cashflow-Verfahren im Halbeinkünfteverfahren.- 1. Die bewertungsrelevanten Cashflows.- 2. Autonome Finanzierungspolitik.- 3. Unternehmenswertorientierte Finanzierungspolitik.- 4. Kapitalkosten: Risiko- und Verfügbarkeitsäquivalenzprinzip.- 5. Möglichkeiten und Grenzen bei Unternehmensbewertungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der Urteile und Entscheidungen.- Quellenverzeichnis.


Dr. Inga Braun war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Michael Hommel an der Professur für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung der Universität Frankfurt am Main. Sie ist als Prüfungsassistentin bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.