Braun Die Medienkonzentrationskontrolle im digitalen Zeitalter.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59073-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 4, 236 Seiten
Reihe: Studien zum Medienrecht
ISBN: 978-3-428-59073-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dass vielfältige Inhalte und Meinungen über eine Vielzahl an Medien verbreitet werden, ist für unsere demokratische Gesellschaft heute wichtiger denn je. Gerade deshalb ist es unabdingbar, Meinungsmacht einzelner Medienunternehmen zu verhindern und dadurch zur Meinungsvielfalt beizutragen. Diese bedeutende Aufgabe kommt der Medienkonzentrationskontrolle des Medienstaatsvertrages zu. Doch haben die digitalisierungsbedingten Veränderungen in der Medienlandschaft zu einem inkonsistenten Prüfungsregime der Medienkonzentrationskontrolle geführt, da medienrechtlich aktuell nicht alle für die Meinungsbildung relevanten Medienakteure ausreichend erfasst werden. Die Arbeit untersucht die Thematik im Kontext der nationalen sowie internationalen medien- und wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen. Basierend auf den dabei gewonnenen Erkenntnissen wird ein den aktuellen Erfordernissen entsprechender normativer Vorschlag unterbreitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung
Problemstellung – Gang der Darstellung
2. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
Medien im demokratischen Verfassungsstaat – Wandel der Medienlandschaft – Bewertung
3. Ökonomische Grundlagen des Medienrechts
Der Wettbewerb auf den Medienmärkten – Erscheinungsformen und Auswirkungen der Medienkonzentration – Zwischenfazit
4. Vielfaltssichernde Regulierung im digitalen Zeitalter
Kartellrechtliche Sicherung des Wettbewerbs – Medienrechtliche Vielfaltssicherung
5. Konzentrationskontrolle des MStV
Regelungsbestand der Medienkonzentrationskontrolle – Notwendigkeit einer Konzentrationsregelung im MStV – Negative Vielfaltssicherung de lege ferenda – Positive Vielfaltssicherung – Fazit
6. Die Sicherung von Meinungsvielfalt auf europäischer Ebene
Herausforderungen für eine wirksame Pluralismussicherung in Europa – Vielfaltsrechtlicher Regelungsrahmen auf europäischer Ebene – Entwicklungen im Digitalisierungsrecht der EU
7. Schlussbetrachtung
Fazit und Ausblick – Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis