E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
Arbeitsrechte, Sozialschutz und Unternehmensförderung für informell Beschäftigte
E-Book, Deutsch, 239 Seiten, eBook
Reihe: Ostasien im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-531-92743-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anne Braun ist Sinologin und Volkswirtin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Verzeichnis wichtiger Abkürzungen und Termini;9
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Abschied vom Billiglohnmodell: Regulierung informeller Beschäftigung in China;10
3.2;1.2 Leseanleitung;12
3.3;Investoren und Unternehmer,;12
4;2 Theorie und Methodik;16
4.1;2.1 Theorie: Lässt sich informelle Beschäftigung regulieren?;16
4.1.1;2.1.1 Die informelle Ökonomie: Mehr als Tagelöhner und Straßenhändler;16
4.2;2.2 Methodik: Wie lassen sich bessere Arbeitsbedingungen messen?;22
4.2.1;2.2.1 Analyseparameter;22
4.2.2;2.2.2 Material und Fallauswahl;25
5;3 Chinas informelle Ökonomie;28
5.1;3.1 Von einer Randerscheinung zum Massenphänomen – Informalisierung von Arbeit in China;29
5.2;3.2 Wie informell ist Chinas Arbeitsmarkt heute?;31
6;4 Neue Rechte: Arbeitsstandards für informell Beschäftigte;35
6.1;4.1 Hintergrund: Mangelnder Rechtsschutz für informell Beschäftigte;37
6.2;4.2 Internationale Erfahrungen: Arbeitsrechtsreformen in der informellen Ökonomie;42
6.3;4.3 Rechtsrahmen in China: Was ändern die neuen Arbeitsgesetze?;46
6.3.1;4.3.1 Arbeitsverträge und Kündigungsschutz;48
6.3.2;4.3.2 Einkommenssicherheit, Mindestlöhne und rechtzeitige Lohnauszahlung;51
6.3.3;4.3.3 Leiharbeit, Teilzeitarbeit und Subcontracting;53
6.3.4;4.3.4 Verbot der Diskriminierung von Migrant/innen;59
6.4;4.4 Umsetzung: Wie wirksam sind die neuen Rechte in der Praxis?;61
6.4.1;4.4.1 Arbeitsinspektionen;62
6.4.2;4.4.2 Lösung von Arbeitskonflikten;65
6.4.3;4.4.3 Die Rolle der Gewerkschaften;76
6.5;4.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Umfangreicher Rechtsschutz – mangelnde Durchsetzung;84
7;5 Neue Sicherheiten: Sozialabsicherung für informell Beschäftigte;92
7.1;5.1 Hintergrund: Löcher in Chinas Sicherheitsnetz;94
7.2;5.2 Internationale Erfahrungen: Sozialabsicherung in der informellen Ökonomie;103
7.3;5.3 Nationale Strategien: Wie lassen sich informell Beschäftigte in Chinas Sozialsystem integrieren?;108
7.3.1;5.3.1 Sozialversicherung für informell Beschäftigte;109
7.3.2;5.3.2 Sozialhilfe für bedürftige Städter/innen;114
7.4;5.4 Lokale Ausgestaltung: Fallstudien in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing;115
7.4.1;5.4.1 Individualunternehmen und Selbstbeschäftigte;117
7.4.2;5.4.2 Informelle Lohnarbeitskräfte;121
7.4.3;5.4.3 Teilzeitbeschäftigte;122
7.4.4;5.4.4 Migrant/innen;124
7.4.5;5.4.5 „Wiederbeschäftigte“;130
7.5;5.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Absicherungslücken trotz innovativer Konzepte;131
8;6 Neue Chancen: Förderung von Mikrounternehmen;141
8.1;6.1 Hintergrund: Barrieren für Mikrounternehmen;144
8.2;6.2 Internationale Erfahrungen: Gründungsförderung in der informellen Ökonomie;148
8.3;6.3 Nationale Strategien: Wie lassen sich Chinas Mikrounternehmen stabilisieren?;151
8.3.1;6.3.1 Rahmenbedingungen: Administrative und steuerliche Vergünstigungen;153
8.3.2;6.3.2 Qualifizierung: Trainingskurse für Existenzgründungen;155
8.3.3;6.3.3 Mikrokredite: Staatliche Garantien und Zinssubventionen;158
8.4;6.4 Lokale Ausgestaltung: Fallstudien in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing;162
8.4.1;6.4.1 Erleichterte Registrierung, Steuerbefreiungen und Geschäftsräume;164
8.4.2;6.4.2 Subventionierte Gründungskurse;168
8.4.3;6.4.3 Mikrokreditfonds und Lokalbanken;170
8.5;6.5 Diskussion und Zwischenbilanz: Formalisierungsanreize in der Kleinwirtschaft mit geringer Reichweite;174
9;7 Fazit: Mehr als das Ende der billigen Arbeit in China;185
9.1;7.1 Ergebnisse;185
9.2;7.2 Effekte und Grenzen der Regulierung informeller Beschäftigung;188
9.3;7.3 Mehr als das Ende der billigen Arbeit – Ein Ausblick;195
10;8 Anhang;199
10.1;8.1 Nationale Regulierungen zu informeller Beschäftigung;199
10.1.1;8.1.1 Arbeitsrecht;199
10.1.2;8.1.2 Sozialversicherung;202
10.1.3;8.1.3 Mikrounternehmen;207
10.2;8.2 Regulierungen zu informeller Beschäftigung in Beijing, Shanghai, Shenzhen und Nanjing;214
10.2.1;8.2.1 Sozialversicherung;214
10.2.2;8.2.2 Mikrounternehmen;215
11;9 Literaturverzeichnis;219