Brauchitsch Außergerichtliche Regulierung strafrechtlicher Konflikte.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59061-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 425, 240 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-59061-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Autorin studierte von 2014 bis 2019 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo sie anschließend am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Politik promovierte. Nachdem sie ihr Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin von 2021 bis 2023 absolvierte, nahm sie ihre Tätigkeit als Rechtsanwältin auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Grundlegung – Strafrechtliche Einordnung außergerichtlicher Konfliktregulierung und Stand der Forschung
Die staatliche Gewalt und außergerichtliche Konfliktregulierung im Strafrecht – Eine Auseinandersetzung mit den Begriffen 'Paralleljustiz' und 'außergerichtliche Konfliktregulierung' – Empirischer Kenntnisstand zum Ablauf außergerichtlicher Konfliktregulierung
2. Kontext und Ursachen außergerichtlicher Konfliktregulierung
Migration und Integration – Kollision sozialer Normen mit dem deutschen Rechtssystem – Zusammenfassung
3. Rechtmäßigkeit außergerichtlicher Konfliktregulierung und staatliche Reaktionsmöglichkeiten
Vereinbarkeit außergerichtlicher Konfliktregulierungspraktiken mit dem deutschen Straf- und Strafprozessrecht – Reaktionsmöglichkeiten des Staates
Ergebnisse der Arbeit
Literatur- und Sachverzeichnis