E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Brauch Geschichtsdidaktik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-11-037524-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 242 Seiten
Reihe: Akademie Studienbücher - Geschichte
ISBN: 978-3-11-037524-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicola Brauch führt in die Konzeption kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts ein und zieht dazu auch Erkenntnisse über Methoden für nachhaltigen Wissenserwerb heran. Vom Lernergebnis ausgehend zeigt sie konkret, wie man darauf abgestimmte Lernaufgaben entwickelt, und behandelt dabei auch den geschichtsdidaktisch kompetenten Umgang mit Schulbüchern und Forschung. Sie schließt mit Einblicken in aktuelle Forschungsfelder der Geschichtsdidaktik.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Geschichtswissenschaften und der Gec / Students and teachers of history and history didactics
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Geschichtsdidaktik;5
2;1. Was ist Geschichtsdidaktik?;11
2.1;1.1 Theorie und Didaktik der Geschichtswissenschaft;13
2.2;1.2 Geschichtsdidaktik als Gegenstand der Geschichtslehrerbildung;17
2.3;1.3 Ziele des Geschichtsunterrichts;19
2.4;1.4 Grundprinzipien der Geschichtsdidaktik;22
3;2. Kompetenzorientierung im Schulfach Geschichte;27
3.1;2.1 Kompetenzmodellierung im Fach Geschichte und der Beitrag des Faches zur Allgemeinbildung;29
3.2;2.2 Realisierbarkeit der Kompetenzerwartungen im Geschichtsunterricht;33
3.3;2.3 Fähigkeit der Geschichtsdidaktik zur Definition von Aufgabenschwierigkeiten;34
3.4;2.4 Fähigkeit der Geschichtsdidaktik zur Unterstützung von (Binnen-)differenzierung;37
4;3. Kompetenzen geschichtsdidaktischen Denkens und Handels vor der ersten Praxiserfahrung;41
4.1;3.1 Der administrative Rahmen: Die ländergemeinsamen Richtlinien;43
4.2;3.2 Kompetenzbereiche reflektierten geschichtsdidaktischen Denkens und Handelns;46
4.3;3.3 Planung von Lernaufgaben als Anwendungsanlass geschichtsdidaktischer Kompetenz;49
5;4. Gegenwart und Zukunft;57
5.1;4.1 Planung von Gegenwartsbezug;59
5.2;4.2 Zukunft im Geschichtsunterricht;62
5.3;4.3 Methode zur Prüfung einer geschichtsdidaktischen Idee: Die Krim im Geschichtsunterricht;64
6;5. Arbeit mit dem Lehrplan;71
6.1;5.1 Lehrpläne als Repräsentanten des Geschichtsbewusstseins der Gesellschaft;73
6.2;5.2 Sprache, Aufbau und Ziel kompetenzorientierter Lehrpläne in Geschichte;76
6.3;5.3 Begründung geschichtsdidaktischer Ideen und Entscheidungen mit dem Lehrplan;79
7;6. Medien und Methoden – Heuristik und Interpretation;87
7.1;6.1 Medien als Quellen historischen Lernens;89
7.2;6.2 Die Mischung macht’s: Zusammenstellung multipler Medien zur Förderung historischen Denkens;92
7.3;6.3 Medienanalytische Arbeitsaufträge in problemorientierten Lernaufgaben;97
8;7. Ein Medium eigener Art: Die Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch;103
8.1;7.1 Das Schulgeschichtsbuch als Mischprodukt der Geschichtskultur;105
8.2;7.2 Aufbau und Bestandteile des Schulgeschichtsbuches;108
8.3;7.3 Geschichtsdidaktisches Potential von Schulgeschichtsbüchern;112
8.4;7.4 Grenzen des Potentials und Erfordernisse geschichtsdidaktischen Handelns;114
9;8. Theoriebasierte Planung von Geschichtsunterricht;119
9.1;8.1 Entwicklung und Begründung einer geschichtsdidaktischen Idee;121
9.2;8.2 Planung von Lernaufgaben – Fachdidaktische Entscheidungen;123
9.3;8.3 Planung nachhaltiger Lernaufgaben;125
9.4;8.4 Der Unterrichtsentwurf – Methodische Entscheidungen;128
10;9. Unterrichtsbeobachtung planen;135
10.1;9.1 Lehrerhandeln;137
10.2;9.2 Lehrplanbezug;140
10.3;9.3 Schülerhandeln als Reaktion auf den Lehrprozess;142
10.4;9.4 Auswirkungen auf die Ausprägung von Professionswissen als Geschichtslehrperson;145
11;10. Diagnose von Schülerleistungen planen;149
11.1;10.1 Wege der Forschung;151
11.2;10.2 Diagnose- und Fördermöglichkeiten während einer Unterrichtseinheit;156
11.3;10.3 Unterscheidung von Kompetenzen historischen Denkens und Lesekompetenz;159
12;11 Diskurse und Begriffe: Das Thema Holocaust im Geschichtsunterricht;165
12.1;11.1 „Ihr sollt euch nicht empören, ihr sollt wissen, was passiert ist“;167
12.2;11.2 Die Faktizität des Holocaust;171
12.3;11.3 Die Historisierung des Holocaust als Herausforderung in Wissenschaft und Unterricht;1
13;12. Wissenschaftspropädeutik;179
13.1;12.1 Wissenschaftlich fundierte Allgemeinbildung;181
13.2;12.2 Förderung geschichtswissenschaftlicher Fragekompetenzen;185
13.3;12.3 Abitur und Studienberatung;190
14;13. Diskurse und Begriffe: Bilingualer Geschichtsunterricht und interkulturelles Lernen;193
14.1;13.1 Pädagogischer Rahmen: Interkulturelles Lernen;195
14.2;13.2 Didaktischer Rahmen: Das Konzept CLIL und pragmatische Abwandlungen;199
14.3;13.3 Fallbeispiel Zweiter Weltkrieg und Holocaust im bilingualen Geschichtsunterricht;202
15;14 Diskurse und Begriffe: Public History;209
15.1;14.1 Der Gegenstand: Vorschlag zur Begriffsbestimmung;211
15.2;14.2 Methodik und Didaktik;215
15.3;14.3 Auftraggeber, Medien, Publika und Konkurrenten des Public Historian;219
16;15. Service-Teil;223
16.1;15.1 Lexika, Handbücher und Reihen;223
16.2;15.2 Grundlagenliteratur;224
16.3;15.3 Zeitschriften;226
16.4;15.4 Web-Adressen;227
16.5;15.5 Schwerpunkt Historisches Argumentieren;228
17;16. Anhang;231
17.1;16.1 Zitierte Literatur;231
17.2;16.2 Abbildungsverzeichnis;238
17.3;16.3 Tabellenverzeichnis;239
17.4;16.4 Glossar;240