Brather / Geuenich / Huth | Historia archaeologica | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 811 Seiten

Reihe: ISSN

Brather / Geuenich / Huth Historia archaeologica

Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 811 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-022338-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der 70. Geburtstag von Heiko Steuer, von 1984 bis 2005 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg und langjähriger Mitherausgeber des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, ist Anlass für eine Festschrift mit 35 Beiträgen. Sie bilden in sechs Abschnitten die Forschungsfelder des Jubilars ab: 1. Urgeschichte, 2. Antike, 3. frühes Mittelalter in West- und Südeuropa, 4. frühes Mittelalter im nördlichen Europa, 5. hohes und spätes Mittelalter, 6. Wissenschaftsgeschichte und Methodenfragen.
Brather / Geuenich / Huth Historia archaeologica jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;Tabula Gratulatoria;13
4;Schriftenverzeichnis Heiko Steuer 1999–2009;15
5;Verzeichnis der bei Heiko Steuer abgeschlossenen Hochschulschriften 1999–2009;43
6;Urgeschichte;49
6.1;Zur Entdeckung der Farben Rot, Grün und Blau;51
6.2;Ansichtssachen. Spätbronze- und wikingerzeitliche Schatzfunde und ihre wissenschaftliche Deutung;89
6.3;Anmerkungen zur vor- und frühgeschichtlichen Besiedlungsentwicklung im Osnabrücker Berg- und Hügelland;103
6.4;Lichtensteinhöhle, Siedlungskontinuität und das Zeugnis der Familien-, Orts- und Gewässernamen;133
6.5;Macht und Ohnmacht der Kimmerier. Eine früh zerschlagene Reichsbildung am Ostrand Europas als interdisziplinäres Thema;155
6.6;Kelten, Germanen und die Schrift;173
7;Antike;185
7.1;Zierscheiben aus Kalkriese;187
7.2;„Ein Pferd, ein Kleid, ein Schwert“. Die Suche nach kaiserzeitlichen Reiterkriegergräbern in Masuren;213
7.3;Weg und Grab. Ein Beispiel von Gudme auf Ostfünen;227
7.4;Die alemannischen „Breisgaukönige“ Gundomadus und Vadomarius;253
7.5;Überlegungen zu Herkunft und Ethnogenese der Franken;265
8;Frühes Mittelalter in West- und Südeuropa;273
8.1;Romanen im mittleren und östlichen Alpenraum im 5. bis 7. Jahrhundert. Anmerkungen zur Beigabensitte;275
8.2;Memoria und Repräsentation. Frühmittelalterliche Bestattungen zwischen Erinnerung und Erwartung;295
8.3;Testamentum Remigii. Die Personennamen der servi, coloni und parentes im Testament des Bischofs Remigius von Reims (ca. 511/533);333
8.4;Zwei Steinfassungen mit Cabochons aus Frauengräbern in Hüfingen. Archäologische Zeugnisse für die Plünderung von Kirchen Italiens während der Kriegszüge im 6. Jahrhundert;373
8.5;Franken in Kaiseraugst;387
8.6;Langobardische Identität(en). Eine Skizze;401
8.7;Die karolingischen Bischöfe von Verona I. Studien zu Bischof Egino († 802);411
9;Frühes Mittelalter im nördlichen Europa;435
9.1;Überlegungen zu Transport- und Kommunikationswegen des 1. Jahrtausends im nordwestdeutschen Nordseeküstengebiet;437
9.2;Stavnsager 400–1100. Weiler, Zentralort, Herrenhof;463
9.3;Gruppenbilder mit Frauen (zwischen Völkerwanderungszeit und Hochmittelalter);483
9.4;Emporium Reric;501
9.5;Geschlecht, Alter und materielle Kultur. Das Beispiel Birka;523
9.6;The Polish discussion on medieval deposits of hack-silver;549
10;Hohes und spätes Mittelalter;573
10.1;Die Frühzeit des böhmischen Adels aus der Sicht eines Archäologen;575
10.2;Gespiegelter Rang in der Herrschaft von der Höhe? Die Burgen Zähringen und Nimburg im nördlichen Breisgau um 1100;595
10.3;Spätmittelalterliche Glasmacher im Val Bavona (Tessin);621
10.4;Die Beigabe päpstlicher Bleisiegel in das Grab. Deutungsebenen eines Bestattungsbrauchs des 14. und 15. Jahrhunderts;629
10.5;Beatus Rhenanus. Der Blick in die Bücher und der Blick in die Welt;657
11;Wissenschaftsgeschichte und Methodenfragen;669
11.1;Runenforschung in Göttingen;671
11.2;Die Sammlung Diergardt und ihr Schicksal in den Jahren 1934 bis 1939;709
11.3;Archäologie und Namenforschung – ein schwieriges Verhältnis;735
11.4;Umweltarchäologie – Landschaftsarchäologie;745
11.5;Netzwerkanalysen in der Historischen Archäologie. Begriffe und Beispiele;783
11.6;Ganzheitliche Forschungen zum Mittelalter und zur Neuzeit;803


Sebastian Brather und Christoph Huth, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Dieter Geuenich, Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.