Brandt / Schmidt / Däubler | KI im Betrieb | Buch | 978-3-7663-7539-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 452 g

Brandt / Schmidt / Däubler

KI im Betrieb

Handbuch für die Praxis in Betrieben und Behörden - mit Empfehlungen, Musterformulierungen und Checklisten
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7663-7539-1
Verlag: Bund-Verlag

Handbuch für die Praxis in Betrieben und Behörden - mit Empfehlungen, Musterformulierungen und Checklisten

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 452 g

ISBN: 978-3-7663-7539-1
Verlag: Bund-Verlag


Das Praxishandbuch zum Einsatz von KI in Betrieben und Behörden

Vorteile auf einen Blick:

• Erläutert die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt
• Stellt die Mitbestimmungsrechte von Betriebs- und Personalräten dar
• Zeigt Lösungsansätze für gute betriebliche Regelungen auf

Zielgruppen:

Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen,
Rechtsanwälte

Die Einführung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert
zunehmend die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse gestaltet und
Entscheidungen getroffen werden. Gerade in der Personalverwaltung
übernimmt KI bereits Aufgaben wie das Bewerbermanagement, die
Analyse von Mitarbeiterdaten und die Automatisierung von Verwaltungsprozessen.
Doch welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten
und die Rechte der Arbeitnehmervertretungen?
Dieses Buch gibt Einblick in die Regulierung und Anwendung von KI im
betrieblichen Kontext. Dabei stehen die Konsequenzen für den Arbeitsplatz
im Mittelpunkt. Die Themen reichen von den rechtlichen Rahmenbedingungen
der neuen KI-Verordnung bis hin zur Frage, wie Interessenvertretungen
den Einsatz von KI überwachen und steuern können. KI
eröffnet neue Chancen in der Arbeitswelt, wirft aber auch Fragen des Arbeit-
nehmerdatenschutzes,
der Gerechtigkeit und der Transparenz auf. Dieses
Buch soll helfen, die Herausforderungen der Zukunft aktiv mitzugestalten.

Aus dem Inhalt:

• Was ist KI?
• Was regelt die KI-Verordnung?
• Wie wird KI in der Personalverwaltung eingesetzt?
• Was bedeutet der Einsatz von KI im Arbeitsprozess?
• Welche Rechte haben Betriebs- und Personalrat?
• Was unterscheidet 'gute' von 'schlechter' KI?
• Worauf müssen Betriebs- und Personalrat bei Vereinbarungen achten?

Brandt / Schmidt / Däubler KI im Betrieb jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Däubler, Wolfgang
Dr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen i. R.

Däubler Gmelin, Herta
Dr. Herta Däubler Gmelin, Prof. Rechtsanwältin in der Kanzlei schwegler rechtsanwaelte, Berlin

Reichold, Ina
Ina Reichold, Ass. iur., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft, Universität Kassel

Hensel, Isabell
Dr. Isabell Hensel, Prof. für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der digitalen Gesellschaft, Universität Kassel

Kämpf, Tobias
Dr. Tobias Kämpf, Professor für Sozialwissenschaften, Arbeit und Digitalisierung an der University of Labour

Schmidt, Marlene
Dr. Marlene Schmidt, Prof. Partnerin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Apitzsch Schmidt Klebe Rechtsanwälte

Brandt, Laurens
Laurens Brandt, Wissenschaftlicher Referent für Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung

Wenckebach, Johanna
Dr. Johanna Wenckebach, Prof. für Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Arbeitsrecht an der University of Labour, Frankfurt; Justiziarin bei der IG Metall

Krafft, Tobias
Tobias Krafft, Doktorand am Lehrstuhl 'Algorithm Accountability' an der TU Kaiserslautern, Geschäftsführer der Trusted AI GmbH

Klengel, Ernesto
Dr. Ernesto Klengel, wissenschaftlicher Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung

Schmidt, Carla
Carla Schmidt, Associate, Rechtsanwältin in der Kanzlei Apitzsch Schmidt Klebe Rechtsanwälte

Zweig, Katharina
Dr. Katharina Zweig, Prof. am Fachbereich Informatik der RPTU in Kaiserslautern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.